Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Sperrung der Wupperbrücke

Die Wupperbrücke ist sanierungsbedürftig. Hier halten wir Sie regelmäßig auf dem neuesten Stand.

19. Dezember: Behelfsbrücke für den Verkehr freigegeben

Heute wurde die Behelfsbrücke über die Wupper zwischen Haasenmühle und Nesselrath freigegeben. Sie ersetzt die marode Hauptbrücke gleich nebenan, die im April abgerissen und anschließend neu gebaut wird. Jetzt wurde sie komplett gesperrt. Über die Behelfsbrücke kann der Verkehr ab sofort wieder zweispurig fließen. Auch die Gewichtsbeschränkung entfällt, LKW und Busse müssen keine Umleitung mehr fahren.
Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Frank Steffes, Bürgermeister Stadt Leichlingen, Kreis-Dezernent Gerhard Wölwer und Solingens Stadtdirektor Hartmut Hoferichter schnitten gemeinsam das Absperrband durch.

30. Oktober: Behelfsbrücke über die Wupper: Montage beginnt nächste Woche –
Arbeiten im Zeitplan, Verkehr kann bald fließen
 

Seit Ende Juli laufen die Vorarbeiten, jetzt kommt die Brücke: Von Montag, 5. November, bis Freitag, 9. November, wird die Behelfsbrücke, die in Kürze die marode Wupperbrücke an der Leichlinger Straße zwischen Haasenmühle und Nesselrath ersetzen soll, in vormontierten Einzelteilen geliefert, vor Ort zusammengebaut und an ihren Platz gesetzt. Noch vor Weihnachten soll auch der Straßenanschluss stehen, sodass dann der gesamte Verkehr über das provisorische Bauwerk fließen kann.
Verkehrsregelung
Für die Montage der Module und das Aufsetzen auf die vorbereitete Unterkonstruktion werden spezielle Kräne benötigt. Sie werden, ebenso wie die Brücken-Module, in insgesamt drei Nächten (4./5. November, 6./7. November und 7./.8, November) mit Schwerlasttransportern angeliefert.
Damit der nötige Platz zur Verfügung steht, muss die Wipperauer Straße auf Solinger Seite am Montag, 5. November, und Freitag, 7. November, voll gesperrt werden, ebenso in den Nächten von Montag auf Dienstag und Dienstag auf Mittwoch, jeweils von 22 Uhr bis 10 Uhr. Anlieger können ihre Häuser aber erreichen. Auch außerhalb der Sperrzeiten kommt es zu Einschränkungen, da die Straße im Bereich der Baustelle verengt ist. Die Buslinie 250 folgt ab Aufderhöher Straße einer Umleitung. Schulkinder, die von Änderungen im Schulbusverkehr betroffen sind, werden über ihre Schulen informiert.
Ein Meilenstein im Gesamtprojekt
„Die Arbeiten liegen exakt im Zeitplan", freuen sich Solingens Stadtdirektor Hartmut Hoferichter und Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises. Beide sind sich einig: „Sobald der gesamte Verkehr uneingeschränkt über die Behelfsbrücke fließt, haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht, der die Gesamtsituation deutlich entspannt.“ Die Einschränkungen, die aktuell auf der maroden alten Brücke gelten, gehören dann der Vergangenheit an. So werden wieder zwei Spuren befahrbar sein und auch Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen können passieren. Damit entfällt die Umleitung für Busse und Lastwagen.
Behelfsbrücke, bis der Neubau steht
Bei Sonderprüfungen im Sommer 2017 hatte sich gezeigt, dass die alte Wupperbrücke so erheblich geschädigt ist, dass sie nicht saniert werden kann. Die Stadt Solingen und der Rheinisch-Bergische Kreis als Eigentümer setzten sich daher umgehend für einen Neubau und für eine Behelfsbrücke als Zwischenlösung ein. Gefördert werden die Bauprojekte durch das Land Nordrhein-Westfalen. Die Kosten für die Übergangslösung betragen 1,8 Millionen Euro. 60 Prozent übernimmt das Land NRW, die Stadt und der Kreis investieren jeweils 360.000 Euro.
Sobald das Übergangsbauwerk in Betrieb genommen ist, kann der Abriss der alten Brücke vorbereitet werden, der voraussichtlich im März erfolgt. Anschließend wird an gleicher Stelle neu gebaut. Läuft weiterhin alles nach Plan, könnte die neue Brücke inklusive der Anpassung des Straßenanschlusses auf Solinger Seite im Frühjahr 2021 fertiggestellt sein.

1. März: Grünes Licht für Behelfsbrücke

Die Bezirksregierung Köln hat dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Stadt Solingen grünes Licht für den vorzeitigen Baubeginn der Befehlsbrücke über die Wupper zwischen Leichlingen-Nesselrath und Solingen-Haasenmühle gegeben. Dadurch kann nun die Planung der Behelfsbrücke finalisiert und die Ausschreibung für das Bauwerk über die Kreisstraße 1 in Angriff genommen werden. „Ich freue mich sehr, dass wir jetzt richtig loslegen können“, sagt Landrat Stephan Santelmann, „das ist ein Meilenstein, um die Verkehrssituation deutlich zu verbessern.“

Die alte Brücke über die Wupper dürfen seit dem vergangenen Sommer nur noch Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen passieren. Schwere Gefährte, wie beispielsweise Busse und Lastwagen, müssen eine Umleitung nutzen. Mit dem Bau der Behelfsbrücke soll diese Situation entspannt werden und der gesamte Verkehr wieder die Wupper an dieser Stelle passieren können.

Die Behelfsbrücke entsteht vom Leichlinger Wupper-Ufer aus links des alten Bauwerks. Nach dem Abschluss der europaweiten Ausschreibung für die Brücke soll der Bau im Oktober beginnen. Die Freigabe für den Verkehr ist dann für den November geplant. Die Kosten für die Behelfsbrücke betragen 1,8 Millionen Euro. Das Land Nordrhein-Westfalen trägt davon 60 Prozent, der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Solingen investieren jeweils 360.000 Euro.

Für den Neubau der Wupperbrücke an der K 1 ist auch schon ein Förderantrag gestellt worden. Wenn dieser positiv beschieden wird, startet im Mai die europaweite Ausschreibung. Die Planungen für Abbruch und Neubau sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein, sodass Anfang 2019 der Neubau beginnen kann. Die Fertigstellung ist derzeit für den Januar 2021 geplant.

18. August: Wupperbrücke auch wieder für PKWs geöffnet

Autofahrer können ab heute (Freitag, 18. August) wieder über die Wupperbrücke Leichlinger Straße fahren. Jedoch gelten dabei deutliche Einschränkungen: Aus Sicherheitsgründen dürfen nur Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen passieren, die maximal 2,20 Meter breit sind. Freigegeben ist auch nur eine Fahrspur, die sich beide Fahrtrichtungen teilen. Eine Ampel regelt die Zufahrt. Die ausgewiesene Spur führt exakt über die beiden innen liegenden Längsträger des Bauwerks. Fahrzeuge, die schwerer sind als 3,5 Tonnen müssen weiterhin der ausgeschilderten Umleitung folgen. Im Vorfeld der Öffnung wurde bereits die Einmündung der Wipperauer Straße umgebaut. So sollen während der Ampelphasen möglichst viele Fahrzeuge passieren können. Zudem wurden zahlreiche Leitelemente montiert, die die Fahrzeuge eindeutig in die Fahrspur über die Brücke führen.

Fußgänger und Radfahrer können die Brücke wieder auf beiden Seiten queren. Sie teilen sich jeweils 1,5 Meter breite Spuren, die über die äußeren Längsträger des Bauwerks führen. Fahrräder müssen deshalb geschoben werden.

Rissbildung bleibt bedenklich
Die Brücke war im Juni zunächst gesperrt worden, nachdem das Gutachten über eine umfangreiche Prüfung im Frühjahr vorgelegt worden war. Darin hatten die Experten festgehalten: „Weder für den Eigengewichtszustand noch für den Zustand mit eingeschränkter Verkehrsführung kann die Standsicherheit definiert werden. Zu dieser Entscheidung gibt es keine Alternative“, betonten Vertreter der Stadt Solingen und des Rheinisch-Bergischen Kreises einvernehmlich. Zugleich wurde eine weitere Prüfung auf den Weg gebracht, die detaillierte Erkenntnisse liefern sollte. Noch im Juni fand die Belastungsprobe statt, bei der ein 35-Tonnen-Fahrzeug insgesamt viermal über die Brücke fuhr. Anschließend wurden die dabei gewonnen Daten ausgewertet. Zudem wurde die Fahrbahndecke zur weiteren Untersuchung des Untergrundes geöffnet. Nachdem nun die Ergebnisse vorliegen, kann die Brücke vorübergehend mit Einschränkungen wieder genutzt werden.

Der Prüfbericht des Statikers hält fest, dass das gefährliche plötzliche Versagen der Spannbeton-Konstruktion nach heutigem Wissenstand eher unwahrscheinlich sei. Dennoch bleibe die fortschreitende Rissbildung bedenklich. Deshalb könne die Brücke nur unter bestimmten Voraussetzungen und bei fortlaufender Kontrolle vorerst für den öffentlichen Verkehr frei gegeben werden.
Vor diesem Hintergrund muss nun monatlich geprüft werden. Daraus resultierend wird in enger Abstimmung mit den Experten immer wieder neu entschieden, ob weitere Maßnahmen zur Entlastung eingeleitet werden müssen oder das Bauwerk wieder gesperrt wird.

Behelfsbrücke als Übergangslösung
Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Solingen als Eigentümer planen einen zeitnahen Neubau der Brücke. Sie wird aktuell technisch geplant, 2019 sollen die Bauarbeiten beginnen, die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, wird der Verkehr etwa ab Sommer 2018 über eine Behelfsbrücke fließen.
Die technische Planung dafür ist weitgehend abgeschlossen, aktuell werden noch Gespräche mit Genehmigungsbehörden und Grundstückseigentümern geführt. Beim Bau müssen unter anderem Vorgaben des Hochwasserschutzes berücksichtigt werden.
Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf insgesamt rund 5 Millionen Euro. Dabei sind rund 3,55 Millionen für den Neubau der Brücke und etwa 1,45 Millionen für die Behelfsbrücke veranschlagt. Die Stadt Solingen und der Rheinisch-Bergische Kreis teilen sich die Kosten zu je 50 Prozent. Der Bau der Wupperbrücke ist in das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen eingeplant. Die Förderquote liegt voraussichtlich bei 60 Prozent. Zusätzlich wird es einen weiteren Förderantrag für den Bau der Behelfsbrücke geben, der bis Ende August eingereicht wird. Erste Ausschreibungen für die Behelfsbrücke könnten Anfang Oktober folgen.

31. Juli: Wupperbrücke öffnet bis Mitte August wieder für PKWs


Spätestens am 18. August sollen wieder PKWs über die Wupperbrücke von Leichlingen nach Solingen rollen. Dann wird eine Fahrspur freigegeben, die circa 2,20 Meter breit sein wird. Begegnungsverkehr ist nicht möglich, das Bauwerk kann immer nur abwechselnd in einer Richtung befahren werden. Geregelt wird dies durch eine Ampel. Größere Fahrzeuge müssen aus Sicherheitsgründen weiterhin der ausgeschilderten Umleitung folgen, da für ein höheres Gewicht als das von PKWs die Standsicherheit des Bauwerks nicht ausreicht.

Seit dem heutigen Montag liegt das Gutachten des Statikers vor, der die Ergebnisse der Belastungsprüfung Ende Juni ausgewertet hat. Daraus ergibt sich ein deutliches Schadensbild, das aber eine vorrübergehende eingeschränkte Nutzung erlaubt. Das Gutachten muss nun von einem Prüfstatiker bestätigt werden. Dieses soll in etwa zwei Wochen vorliegen. Im Vorgriff darauf haben die Stadt Solingen und der Rheinisch-Bergische Kreis bereits jetzt einvernehmlich die Entscheidung zur Öffnung der Brücke getroffen. „Im Interesse der Menschen und Unternehmer schöpfen wir alle Möglichkeiten aus, die wir aktuell verantworten können“, betont Kreis-Dezernent Gerd Wölwer und fügt hinzu: „Eine Garantie für die nächsten Monate gibt uns das aber nicht.“ Der Prüfbericht hält ausdrücklich fest, dass die fortschreitende Rissbildung bedenklich bleibe. Deshalb müsse die Brücke jeden Monat erneut geprüft werden. Daraus resultierend wird in enger Abstimmung mit den Experten immer wieder entschieden, ob und welche weiteren Schritte erforderlich sind.

Die Einmündung zur Wipperauer Straße auf Solinger Seite wird aktuell so umgebaut, dass möglichst viele Fahrzeuge während der Ampelphasen passieren können. Fußgänger können die Brücke zukünftig wieder auf beiden Seiten überqueren.

Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Solingen planen als Eigentümer einen zeitnahen Neubau, der vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Dafür sollen die Arbeiten im Jahr 2019 beginnen, die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Als Zwischenlösung soll eine Behelfsbrücke gebaut werden, die im Frühjahr 2018 stehen könnte.

25. Juli: Hoffnung auf einspurige Öffnung der Wupperbrücke in Leichlingen –
Bericht des Statikers gibt bald Klarheit

Für die Wupperbrücke von Leichlingen nach Solingen gibt es Hoffnung, dass sie bald wieder einspurig für den Fahrzeugverkehr frei gegeben werden könnte – bis zu welchem Gewicht steht allerdings noch nicht fest. Bei den Brückenexperten der Stadt Solingen und des Rheinisch-Bergischen Kreises herrscht dafür vorsichtiger Optimismus. Klarheit bringt der Bericht des Statikers, der in wenigen Tagen erwartet wird.

Damit der Verkehr im Falle der Öffnung umgehend wieder fließen kann, werden schon jetzt wichtige Vorbereitungen getroffen. So werden die Straßendecke und der Gehweg, die für Untersuchungen der Brücke geöffnet worden waren, wieder geschlossen. Vor allem aber wird auf Solinger Seite die Einmündung zur Wipperauer Straße so umgebaut, dass Fahrzeuge sicher über eine Spur der Brücke geleitet werden können. „Diese Arbeiten müssten wir ohnehin ausführen, wenn im kommenden Frühjahr die Ersatzbrücke gebaut wird. Wir ziehen sie jetzt vor“, erläutert Karsten Ditscheid, Ingenieur bei den Technischen Betrieben Solingen. Fußgänger und Radfahrer, die ihr Fahrrad schieben, können die Brücke bereits seit zwei Wochen wieder nutzen.

Die Öffnung ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass die Brücke ersetzt werden muss. Der Rheinisch-Bergische Kreis und die Stadt Solingen planen als Eigentümer einen zeitnahen Neubau, der vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Dafür sollen die Arbeiten im Jahr 2019 beginnen, die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Als Zwischenlösung soll eine Behelfsbrücke gebaut werden, die im Frühjahr 2018 stehen könnte.

5. Juli: Wupperbrücke für Fußgänger seit heutigem Mittwoch wieder geöffnet – Radler müssen absteigen

Ab sofort können Fußgänger die Wupperbrücke von Leichlingen nach Solingen wieder überqueren. Radler können passieren, müssen aber von ihren Fahrrädern absteigen. Dafür wurde eine rund anderthalb Meter breite Spur eingerichtet, die über den äußeren Bereich führt. Alle anderen Bereiche der Brücke bleiben jedoch abgeriegelt und dürfen weder betreten noch befahren werden. Der Aufbau passender Absperrungen konnte am heutigen Mittwoch bereits abgeschlossen werden – schneller als geplant. Weggeräumt wurden auch die Absperrungen auf der Wipperauer Straße am Solinger Ufer der Wupper, sodass der Verkehr dort wieder ohne Beeinträchtigungen fließen kann.

Damit ist es der Stadt Solingen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis gelungen, kurzfristig für eine erste wichtige Verbesserung der Situation zu sorgen. Der Statiker arbeitet weiter mit Hochdruck daran, um festzustellen, ob für weitere Teile des Verkehrs das Befahren der Brücke ermöglicht werden kann. Spätestens bis zum Ende der Sommerferien sollen diese weiteren Ergebnisse vorliegen, die im Detail Aufschluss darüber geben sollen, wie belastbar die Brücke trotz der vorhandenen Schäden noch ist.

Aufgeräumt werden muss jedoch auch an anderer Stelle. Mehrere Hinweisschilder sowie Absperrmaterialien wurden mutwillig zerstört und in die Wupper geworfen. Sie müssen nun geborgen und entsorgt werden.

3. Juli: Gute Nachrichten von der Wupperbrücke: Fußgänger dürfen ab spätestens Freitag passieren – Radfahrer müssen absteigen

Vor einer Woche fand auf der Wupperbrücke von Leichlingen nach Solingen eine Belastungsprüfung statt, die weitere Aufschlüsse über die Standfestigkeit des Bauwerks geben sollte. Jetzt gibt es ein erstes positives Ergebnis. Spätestens ab Freitag dieser Woche, den 7. Juli, können wieder Fußgänger die Brücke passieren, auch Radfahrer können dort die Wupper überqueren. Allerdings müssen sie ihr Zweirad schieben, da es durch die geringe Breite des Weges leicht zu Zusammenstößen kommen könnte. Damit ist es der Stadt Solingen und dem Rheinisch-Bergischen Kreis gelungen, kurzfristig für eine erste wichtige Verbesserung der Situation zu sorgen. Der Statiker arbeitet weiter mit Hochdruck daran, um festzustellen, ob für weitere Teile des Verkehrs das Befahren der Brücke ermöglicht werden kann. Spätestens bis zum Ende der Sommerferien sollen diese weiteren Ergebnisse vorliegen, die im Detail Aufschluss darüber geben sollen, wie belastbar die Brücke trotz der vorhandenen Schäden noch ist.

Die Testfahrt vor einer Woche hat gezeigt, dass sich die Hauptträger dynamisch – in einem gewissen Spielraum beweglich – verhalten, so wie es notwendig und erforderlich ist. Vor diesem Hintergrund haben die Experten von der Stadt Solingen und dem Rheinisch-Bergischem Kreis grünes Licht gegeben, damit Fußgänger die Brücke wieder eingeschränkt nutzen können. Für sie wird auf der linken Seite in Richtung Solingen eine rund anderthalb Meter breite Spur eingerichtet. Radfahrer müssen ihr Gefährt in diesem Bereich schieben. Die Spur führt über den äußeren Längsträger der Brücke, der die notwendige Standsicherheit bietet. Alle anderen Bereiche der Brücke bleiben abgeriegelt und dürfen weder betreten noch befahren werden. Dazu werden am Mittwoch geeignete Absperrungen aufgebaut.

Auf Solinger Seite kann der provisorisch eingerichtete Fußweg an der Wipperauer Straße wieder aufgehoben werden, der Fahrzeugverkehr kann dort voraussichtlich ab Freitag wie gewohnt fließen.

Während der Statiker die Ergebnisse der Belastungsprüfung exakt auswertet, finden in den nächsten Tagen auf der Brücke weitere Untersuchungen statt. An vorgegebenen Stellen werden auf der Brücke Gehweg und Straße geöffnet, sodass der blanke Beton begutachtet werden kann. Der Blick von oben soll den Experten weiteren Aufschluss geben über die Beschaffenheit von Rissbildungen, die von unten entdeckt worden waren und die nicht ins „normale“ Bild passen.

27. Juni: Belastungsprobe für die Brücke - Test durchgeführt

Langsam fährt der über 35 Tonnen schwere Kranwagen der Feuerwehr über die Brücke, insgesamt sechsmal.
Zwischen den Fahrten schwenkt eine Arbeitsplattform, die im Flussbett steht, unter das Bauwerk. Exakt halten die Experten das Aussehen und die Beschaffenheit von Rissen in der Mittelstütze fest und damit die Veränderungen, die sich durch die Belastung ergeben. So erhalten sie das Arbeitsmaterial, das Grundlage ist für die statischen Berechnungen, die während der nächsten Wochen folgen.


"Aktuell hat die Brücke keinen Standsicherheitsnachweis mehr. Die heutige Belastungsprüfung dient dazu zu ermitteln, wie standsicher sie trotz der vorhandenen Schäden noch ist", erläutert Karsten Ditscheid von den Technischen Betrieben der Stadt Solingen. Im besten Fall könnte die wichtige Wegeverbindung zwischen Leichlingen und Solingen noch einmal mit Einschränkungen geöffnet werden, im schlimmsten Fall droht die endgültige Schließung. Spätestens bis zum Ende der Sommerferien soll die Entscheidung fallen. Die Brücke, die zu gleichen Teilen dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Stadt Solingen gehört, war vor zwei Wochen gesperrt worden, unmittelbar nachdem die Auswertungen einer Sonderprüfung vorlagen. Dabei hatte sich gezeigt, dass das bereits bekannte Schadensbild sich nochmals deutlich verschlechtert hatte. Der Gutachter hielt deshalb fest: "Weder für den Eigengewichtszustand noch für den Zustand mit eingeschränkter Verkehrsführung kann derzeit die Standsicherheit angegeben werden." Zur weiteren Abklärung empfahl er eine Belastungsprüfung, die heute durchgeführt worden ist.

Besondere Prüfungen stehen bei dem Bauwerk schon lange auf der Tagesordnung: Die Brücke wurde 1958 als Spannbetonkonstruktion gebaut. Heute weiß man, dass das verwendete Material zu einer minderwertigen Charge gehört und anfällig ist für die so genannte Spannungsrisskorrosion. Das ist besonders tückisch, da betroffene Bauwerke unvorhersehbar versagen können. Deshalb gelten für solche Bauten seit 2011 bundesweit vorgeschriebene Handlungsanweisungen. Sie werden von Kreis und Stadt sorgfältig befolgt.

Dass die heutige Belastungsprüfung so zeitnah stattfinden konnte, war auch der Solinger Feuerwehr zu verdanken: Sie half mit geeigneten Fahrzeugen und Personal aus. Während nun die Ergebnisse ausgewertet werden, planen Stadt und Kreis den Neubau, der vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Läuft alles nach Plan, könnten die Arbeiten 2019 beginnen, die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Als Zwischenlösung wird  eine Behelfsbrücke gebaut werden. Diese wird schon seit längerer Zeit geplant und soll im Frühjahr befahrbar sein.

Interview mit Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke - erschienen am 23. Juni in der Rheinischen Post

In Woche eins nach der Brückensperrung ist immer noch zu beobachten, dass Leute die Absperrungen willkürlich umgehen. Alle warnen, das sei gefährlich. Inwieweit ist tatsächlich die Sorge begründet, dass die Wupperbrücke von jetzt auf gleich zusammenbricht?

Landrat Dr. Herman-Josef Tebroke: Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass die Brücke schadhaft ist. Daher wurden die turnusmäßigen Überprüfungen intensiviert. Bislang hatten die Gutachter prognostiziert, dass die Brücke den Belastungen noch fünf bis acht Jahre standhält. Aufgrund der nunmehr vorgefundenen größeren Schäden und des seinerzeit verbauten Materials besteht tatsächlich die Möglichkeit, dass die Brücke von jetzt auf gleich einbricht. Ich kann verstehen, dass dies an manchen Stellen für Unverständnis sorgt, zumal bis vor kurzem noch Fahrzeuge bis 16 Tonnen über die Brücke fahren durften. Man darf sich das Schadensbild aber nicht so vorstellen, dass sich vorhandene Risse langsam weiter ausbreiten oder verbreitern; vielmehr kann nach derzeitigem Kenntnisstand je nach weiterer Belastung die gesamte Tragfähigkeit nicht gewährleistet werden. Deswegen erfolgt die jetzige Sperrung, um genau untersuchen zu können, welche Belastungen noch möglich sind. Über die Ergebnisse werden wir laufend informieren. Bis dahin kann den Bürgerinnen und Bürgern im Interesse ihrer eigenen Sicherheit nur dringend geraten werden, die Sperrung zu beherzigen.

 
Die Gutachter haben davon gesprochen, dass sie 6-8 Wochen für eine intensive Prüfung des Bauwerks benötigen. Das ist die Haupt-Erdbeerzeit und damit eine kritische Phase für die Leichlinger Obstbauern, die insbesondere auch von ihrer Solinger Kundschaft leben. Haben Sie in ihren Gesprächen unter Umständen eine Chance für ein engeres Zeitfenster ausmachen können?

Landrat Dr. Herman-Josef Tebroke: Mir ist bewusst, dass die Sperrung für die Obstbauern und die anderen Unternehmen, die auf die Brücke angewiesen sind, ein echtes Problem darstellt. Gemeinsam mit dem Städten Leichlingen und Solingen sind wir bestrebt, die Nachteile so gering wie möglich zu halten. Leider waren wir aus den genannten Gründen gezwungen, die Brücke unmittelbar nach Bekanntwerden der jüngsten Prüfergebnisse zu sperren. Es tut mir leid, dass die Sperrung nun gerade in die Hochsaison der Erdbeerbauern fällt; hierauf hatten wir jedoch keinen Einfluss. Der Kreis hat gemeinsam mit der Stadt Solingen im engen Austausch mit den Gutachtern darauf hingewirkt, dass die Untersuchungen mit höchster Priorität durchgeführt werden. Derzeit wird mit Hochdruck an den Vorbereitungen für die ausführlichen Belastungstests gearbeitet. Ich hoffe, dass die Gutachter schneller fertig werden. Darüber hinaus sind Umleitungen ausgeschildert, und der ÖPNV ist sichergestellt. Nähere Informationen zu der Baumaßnahme werden auf Infotafeln und im Internet zur Verfügung gestellt.


Auch wenn es sich in ganz anderen Dimensionen abspielt - die dramatischen Verschärfungen von Schäden innerhalb kurzer Zeit lassen sich durchaus mit Leverkusens Rheinbrücken-Problematik vergleichen - ist zu befürchten, dass es bald auch an diversen anderen Stellen des Kreises Sperrungen geben wird?

 Landrat Dr. Herman-Josef Tebroke: Hier kann ich natürlich nur für diejenigen Brücken sprechen, für die der Kreis zuständig ist. Zusammen mit der Wupperbrücke sind dies fünf Brücken – wenn man kleinere, technisch einfachere und demzufolge wenig anfällige Bauwerke außer Betracht lässt. Für die vier anderen Brücken kann ich diese Befürchtung ausdrücklich verneinen. In den vergangenen Jahren haben wir diese Brücken bereits erneuert; die letzte Maßnahme dieser Art ist die Aggerbrücke der K 37 in Vilkerath. Die Planungen sind in Abstimmung mit der Stadt Overath und den Anwohnern erfolgt und nahezu fertig; Baubeginn ist nächstes Jahr.


Was halten Sie von dem Vorschlag aus Solingen, eine Behelfsbrücke zu installieren?

Landrat Dr. Herman-Josef Tebroke: Die Behelfsbrücke ist seit langem ein gemeinsames Vorhaben. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist zusammen mit der Stadt Solingen für die Wupperbrücke zuständig. Schon seit Beginn der Planungen für einen Neubau herrschte Einigkeit, dass für die Dauer der Bauzeit eine Behelfsbrücke installiert wird. Daher wurden auch schon vor Bekanntwerden der neuen Schäden die entsprechenden Planungen vorangetrieben und Fördermittelanträge vorbereitet. Dadurch sind wir nun in der Lage, den Bau der Behelfsbrücke vorzuziehen. Sie soll im März nächsten Jahres fertiggestellt sein. Auch hier werden wir alles unternehmen, damit es vielleicht noch etwas schneller vorangeht.

Pressemeldung 14.06.2017
Gesperrte Wupperbrücke: Prüfung ermittelt Dauer der Sperrung

Ab Mittwoch, 14. Juni, wird die Wupperbrücke an der Leichlinger Straße für den Fahrzeugverkehr gesperrt, ab Freitag, 16. Juni, gilt die Sperrung auch für Fußgänger und Radfahrer. Damit reagieren die Verantwortlichen im Rheinisch-Bergischen-Kreis und bei der Stadt Solingen auf ein Gutachten, das seit Montag schriftlich vorliegt. "Daraus geht hervor, dass die Standsicherheit der Brücke nicht mehr garantiert werden kann. Wir müssen umgehend reagieren", betont Solingens Stadtdirektor Hartmut Hoferichter. Kreis-Dezernent Gerhard Wölwer bekräftigt: "Wir sind in der Pflicht und Verantwortung. Zur Sperrung gibt es keine Alternative".

Behelfsbrücke und Neubau werden geplant
Stadt und Kreis als Eigentümer der Brücke planen einen zeitnahen Neubau, der vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Die Anträge dazu sind bereits gestellt. Wenn alles nach Plan läuft, könnten die Arbeiten 2019 beginnen, die Bauzeit beträgt voraussichtlich 18 Monate. Als Zwischenlösung soll eine Behelfsbrücke gebaut werden. Die Planungen dazu haben bereits begonnen.

Die Wupperbrücke Brücke, die 1958 als Spannbetonkonstruktion errichtet wurde, steht schon seit längerer Zeit unter genauer Beobachtung, auch ihr Neubau war bereits mittelfristig vorgesehen. Der verarbeitete Spannstahl gehört zu einer Charge, von der man heute weiß, dass sie von minderwertiger Qualität ist und anfällig für die so genannte Spannungsrisskorrosion. Das Problem ist bundesweit bekannt, für betroffene Bauwerke gelten besondere Vorsorgemaßnahmen.

Detailprüfung soll Aufschluss geben
Vor diesem Hintergrund war die wichtige Verbindung zwischen Leichlingen und Solingen bereits Anfang 2016 einer Hauptprüfung unterzogen worden. Dabei wurde ein Risse-Kataster angelegt mit dem Ziel, zukünftige Entwicklungen im Vergleich besser beurteilen und bewerten zu können. Die Auswertung der Ergebnisse einer planmäßige Sonderprüfung vom 29. April diesen Jahres führte nun zur Entscheidung, die Brücke zu sperren. Im Vergleich mit dem früheren Risse-Kataster hatten sich auffällige negative Veränderungen gezeigt.

Wie es nun in den nächsten Wochen weitergehen kann, soll eine weitere Detailprüfung zeigen. Dabei werden alle Risse und Veränderungen nach einer Belastungsprobe noch einmal ausführlich untersucht und daraus Schlüsse gezogen. Ergebnisse werden frühestens in vier Wochen, spätestens aber zum Ende der Sommerferien vorliegen. Im besten Fall könnte dann eine Fahrspur vorübergehend wieder genutzt werden und auch Fußgänger und Radfahrer könnten passieren. Ebenso könnte aber auch die Entscheidung fallen, dass die Brücke aus Sicherheitsgründen nicht mehr geöffnet werden kann.

Umleitung ist ausgeschildert
Für den gesamten Fahrzeugverkehr gilt ab Mittwoch, 14. Juni, die Umleitungsstrecke, die seit 2016 schon für Fahrzeuge über 16 Tonnen ausgeschildert ist. Sie führt von Solingen über die Aufderhöher Straße (B229) und Opladener Straße (L288), von Leichlingen aus über die L79 (Landwehr Straße) und L288 (Opladener Straße) auf die Aufderhöher Straße (B229). Die betroffenen Busunternehmen sind informiert und werden Umleitungsstrecken fahren. Auf jeden Fall wird sicher gestellt, dass alle Ortsteile angebunden sind und alle Schulkinder ihre Schule erreichen.

Fußgänger und Radfahrer werden über die Juckelbrücke geleitet. Zu ihrem Schutz gilt auf der Wipperauer Straße Tempo 30, weitere Lösungen zur Absicherung ihres Weges werden vorbereitet.