Unter Brennwerttechnik werden Heizkessel verstanden, die den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzen und daher besonders energieeffizient und umweltschonend sind. Anders als konventionelle Heizkessel wird bei Brennwertkesseln auch die Kondensationswärme des Wasserdampfes im Abgas genutzt und nicht über den Schornstein an die Umwelt abgeführt.
Brennwertgeräte können mit Holzpellets, Gas- oder Öl befeuert werden.
Energieeinsparung durch gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung
Unter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) versteht man die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Herkömmliche Kraftwerke sind nur auf die Stromproduktion ausgelegt und geben die dabei entstehende Wärme über Kondensatoren und Kühltürme ungenutzt an die Umwelt ab. KWK-Anlagen erreichen durch die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme einen sehr viel höheren Wirkungsgrad (bis zu 90%), wodurch Brennstoff eingespart werden kann. Im Vergleich zu den derzeit besten Technologien der getrennten Strom- und Wärmeerzeugung erzielen KWK-Anlagen Primärenergieeinsparungen von ca. 10 bis 25%.
Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung kann mit jedem Brennstoff und jeder Energiequelle mit einem Temperaturniveau ab ca. 200 °C genutzt werden. Neben fossilen Energien (Kohle, Erdgas und Heizöl) kommen auch erneuerbare Energien wie z.B. Biogas, Klärgas, Deponiegas, Pflanzenöl, Holz, Pellets, Bioethanol, Solarthermie und Geothermie in Betracht.
Eine Variante der Kraft-Wärme-Kopplung sind die so genannten Blockheizkraftwerke (BHKW). Diese kleinen bis mittelgroßen KWK-Anlagen auf Basis von Motoren oder Turbinen beschränken sich bei der Energieversorgung auf ein bestimmtes Objekt (z.B. ein Wohnblock, eine Schule etc.).
Die Installation von Blockheizkraftwerken wird gefördert.
Weitere Informationen auf der Homepage der EnergieAgentur.NRW.
Wärmepumpe - Umweltwärme zum Heizen nutzen
Wärmepumpen schonen den Geldbeutel und die Umwelt, weil sie zu einem großen Anteil kostenlose Umweltwärme zum Heizen verwenden. Eine Wärmepumpe bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile und leistet einen beachtlichen Beitrag zur Senkung der Heizkosten und zur Entlastung der Umwelt.
Nähere Informationen zu Technik und Fördermöglichkeiten sowie wertvolle Tipps für eine gelungene Wärmepumpen-Installation finden Sie unter der nebenstehenden Rubrik "weitere Informationen".