Euroschlüssel
Menschen mit Behinderungen sind häufig auf besondere sanitäre Anlagen angewiesen. Um leichteren Zugang zu diesen Einrichtungen zu erhalten, gibt es den Euroschlüssel. Es handelt sich hierbei um ein europaweites Schließsystem, das den selbständigen Zugang zu diesen sanitären Anlagen mit einem einheitlichen Schlüssel ermöglicht. So können zum Beispiel Autobahn- und Bahnhofstoiletten, öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden mit diesem Schlüssel geöffnet werden, wenn sie mit dem Schließsystem ausgestattet sind.
Der Euroschlüssel kann an verschiedenen Stellen im Rheinisch-Bergischen Kreis gegen Vorlage einer Kopie des Schwerbehindertenausweises und ein Entgelt in Höhe von 23 Euro erworben werden:
- bei der Stadt Burscheid an der Information im Rathaus, Höhestraße 7-9, 51399 Burscheid, Telefon: 02174 670 0
- bei der Gemeinde Kürten bei der Seniorenberatung im Rathaus unter vorheriger telefonischer Anmeldung unter 0 22 68 93 92 13
- bei der Gemeinde Odenthal sowie der Stadt Bergisch Gladbach jeweils im Bürgerbüro.
- bei der Stadt Rösrath im Bürgerbüro, Rathausplatz, Eingang C
- bei der Stadt Wermelskirchen beim Amt für Soziales und Inklusion, Ansprechpartnerin ist Renate Selbach,
Telefon: 021 96 71 05 01 oder E-Mail: r.selbach[at]wermelskirchen.de
Initiator und Herausgeber des Euroschlüssels ist der Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) in Darmstadt. Der Schlüssel kann hier ebenfalls erworben werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Euroschlüssels ist ein Schwerbehindertenausweis. Dieser muss eines der Merkzeichen aG, B, H oder BL enthalten oder es muss das Merkzeichen G in Verbindung mit einem Grad der Behinderung ab 70 vorliegen. Darüber hinaus gibt es weitere Voraussetzungen, die einen Bezug des Euroschlüssels ebenfalls ermöglichen. Menschen mit der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn können zum Beispiel auch einen Euroschlüssel beantragen. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.cbf-da.de.