Mobile Rampen
Handicap hautnah
Barrieren überwinden
Mit den Rampen lassen sich sowohl kleinere als auch größere Hindernisse überwinden.
Zum Beispiel Bordstein-Kanten oder Treppen.
Sie sind für Personen im Rollstuhl oder am Rollator geeignet.
Und auch für Eltern mit Kinderwagen .
Über das Amt für Soziales und Inklusion können die mobilen Rampen und andere Gegenstände ausgeliehen werden.
Das Ausleihen ist kostenlos.
Die empfohlenen Steigungen für Rampen sind:
Nutzung |
Steigung
|
Selbstfahrer: kräftige Selbstfahrer: eine Person schiebt einen Rollator: eine schwache Person schiebt den Rollstuhl: eine kräftige Person schiebt den Rollstuhl: Elektroantrieb:
|
6 % 7 % - 10 % bis max. 12 % max. 12 % 13 % bis 19 % ca. 20 %
|
Für die Berechnung der benötigten Rampen-Länge empfehlen wir folgende Links:
Rampen-Rechner auf "DerRampenshop.de"
Rampen-Rechner auf "Treppauf.de"
Wir weisen darauf hin, dass es sich hierbei um gewerbliche Anbieter handelt.
Der Rheinisch-Bergische Kreis hat keinen Einfluss auf die Inhalte der Seiten.
Zwei Koffer-Rampen können ausgeliehen werden.
Sie haben 180 cm und 300 cm Länge.
Sie sind leicht zu transportieren und einfach aufzubauen.
Eine schnelle und unkomplizierte Lösung.
Für den Transport reicht ein PKW aus.
Rampenbezeichnung |
Mobilex DF-180 |
Mobilex DF-300
|
Gesamt-Länge (geöffnet) Gesamt-Breite Fahrbahn-Breite Höhe der Seitenabweiser (innen) Falt-Maß (LxBxH) Gesamt-Gewicht maximale Belastbarkeit
maximale Steigung/ maximale überwindbare Höhe |
180 cm 79 cm 75 cm 6 cm 91 x 36 x 19 cm 16 kg 300 kg
6 % = 11 cm 12 % = 22 cm 18 % = 32 cm 20 % = 36 cm |
300 cm 79 cm 75 cm 6 cm 154 x 40 x 19 cm 27,2 kg 300 kg
6 % = 18 cm 12 % = 36 cm 18 % = 54 cm 20 % = 60 cm |
Koffer-Rampe - Bedienung- und Sicherheit
Handicap hautnah - Sicherheitshinweis
Handicap hautnah - Leihvertrag