Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | Ελληνικά | Український | weitere ...
„Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ – Teilhabemanagement im Rheinisch-Bergischen Kreis
Junge geduldete und gestatte Menschen haben lediglich eingeschränkt Zugang zu den Unterstützungsangeboten der Arbeitsförderung. Grundlegend für eine gelingende Integration und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind jedoch das Erlernen von Sprache sowie der Zugang zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ ins Leben gerufen, die junge Geduldete und Gestatte im Alter von 18 bis 27 Jahren anhand ihres individuellem Bedarfs unterstützt, ihren Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden.
Unser Angebot:
- Abklärung der individuellen Bildungs- und Berufsbiographie sowie der ausbildungs- und berufsbezogenen Potentiale und Kompetenzen
- Aufklärung über den ausländerrechtlichen Status, die arbeitsrechtlichen Voraussetzungen sowie der Zugänge zu Förderinstrumenten
- Individuelle Beratung zu beruflichen und schulischen Möglichkeiten wie auch zu Möglichkeiten der Weiterbildung und Nachqualifizierung
- Begleitung und Vermittlung in speziell für die Zielgruppe entwickelte Angebote
Im Rahmen individueller Begleitung durch Teilhabemanagerinnen und Teilhabemanager werden Bedarfe und Ressourcen aufgedeckt, die individuelle Lebenslage erfasst und gemeinsam an der Stabilisierung der Lebenssituation und dem Weg in Selbstständigkeit gearbeitet. Zudem werden bei Bedarf in Kooperation geeignete Maßnahmen und Angebote entwickelt, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Hier finden sie die Kurzbroschüre in verschiedenen Sprachen zum Download:
arabisch, deutsch, englisch, farsi, französisch, serbisch und sorani
Die Landesinitiative Durchstarten in Ausbildung und Arbeit wird getragen vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI).
Ihre Ansprechperson im Kommunalen Integrationszentrum sind:
Björn Hesse
02202 13-2164
E-Mail
Projektleitung
Bergisch Gladbach, Burscheid, Leichlingen, Overath, Rösrath und Wermelskirchen
Melanie Schröder
Bergisch Gladbach, Burscheid, Leichlingen, Rösrath, Overath und Wermelskirchen
02202 13-2181
0172 4195562
E-Mail
Teilhabemanagerin
Teilhabemanagerin der Gemeinden Odenthal und Kürten
Juliane Haas
Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
51515 Kürten
02268 939-247
0151 65428391
E-Mail
Teilhabemanagerin
Startseite