Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Kunst und Kultur

Im Laufe des Jahres präsentiert das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises eine Vielzahl an Ausstellungen und Veranstaltungen, die häufig in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren und Partnern realisiert werden. Dazu zählen freischaffende Künstlerinnen und Künstler ebenso wie Festivals, Vereine, Schulen und andere öffentliche Träger. Unsere aktuellen Veranstaltungen und Termine finden Sie hier.

Ausstellungen im Kreishaus Heidkamp

Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises organisiert regelmäßig Ausstellungen, die im Foyer des Kreishauses gezeigt werden. Sie zeigen die Vielfalt künstlerischer Positionen und Ausdrucksformen aus dem Kreisgebiet. Zusätzlich finden Kooperationen mit Schulen in der Region statt. Die dabei entstehenden Ausstellungen greifen Themen und Projekte aus dem Unterricht auf und machen sie öffentlich erlebbar.

Alle Ausstellungen sind kostenfrei und während der regulären Öffnungszeiten des Kreishauses (Mo-Do 7.30 bis 16.30 Uhr, Fr 7.30 bis 12.30 Uhr) zugänglich.

Erzählkonzerte im Rheinisch-Bergischen Kreis

Die Erzählkonzerte des Rheinisch-Bergischen Kreises sind ein musikalisches Highlight im Kreisgebiet. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk laden sie zu einer Reise durch die regionale Musikgeschichte ein, machen klassische Musik für alle erlebbar und fördern zugleich Künstlerinnen und Künstler aus der Region.

Den Auftakt bildete ein Konzert anlässlich des 250. Tauftags von Johann Wilhelm Wilms aus Witzhelden. Es folgten Erzählkonzerte zu Ehren von Ewald Sträßer aus Burscheid und Max Bruch in Bergisch Gladbach.

Expedition Heimat 2.0

„Expedition Heimat“ ist eine Veranstaltungsreihe, die an wechselnden Orten im Rheinisch-Bergischen Kreis zeigt, wie viel Unerwartetes es direkt vor der eigenen Haustür zu entdecken gibt. Anlass ist der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“, der jedes Jahr am 2. Sonntag im September stattfindet.

Das Format hat Tradition: Zwischen 2008 und 2015 präsentierte Expedition Heimat 1.0 an 64 Schauplätzen im Kreisgebiet die kulturellen Schätze der Region. In der Weiterführung als Expedition Heimat 2.0 widmet sich die Reihe nun jedes Jahr einem konkreten Schwerpunktthema in einer ausgewählten Kommune.

Veranstalter von Expedition Heimat 2.0 ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern. Hier gibt's alle Infos.

FORUM OSTWEST

Seit 1992 lädt das FORUM OSTWEST des Rheinisch-Bergischen Kreises dazu ein, Grenzen zu überwinden und den Dialog zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und osteuropäischen Nachbarländern zu fördern.

Veranstaltet vom Kulturamt in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk sowie zahlreichen regionalen Partnern, von Museen und Kirchengemeinden bis hin zur VHS, verbindet das FORUM OSTWEST kulturelle, historische und gesellschaftliche Perspektiven zwischen Ost und West. 2021 widmete sich die Veranstaltung zum Beispiel dem Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
Alle Informationen zum Programm gibt es hier.

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Der Besuch des Bundespräsidenten Roman Herzog im Konzentrationslager Auschwitz im Januar 1995 war der erste eines deutschen Staatsoberhauptes an diesem Ort. Auschwitz steht symbolisch für die systematische Ermordung von Millionen Menschen, überwiegend Juden, aber auch Roma und Sinti, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle und Andersdenkende.

Nach seiner Rückkehr aus Polen rief Roman Herzog den 27. Januar zum nationalen Gedenktag aus. Seitdem organisiert das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises an diesem Datum regelmäßig eine Veranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, die die Perspektive der Opfer des Nationalsozialismus in den Mittelpunkt stellt.

Geologica

Am ersten Adventssonntag ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises Gastgeberin der Geologica – einer Mineralien- und Fossilienbörse, die unter der Leitung des Vereins „Landschaft und Geschichte e.V.“ und des Diplom-Geologen Randolf Link faszinierende Einblicke in eine längst vergangene „Unterwelt“ bietet. Ergänzt durch Fachvorträge zu wechselnden Themen ist die Veranstaltung jedes Jahr ein Magnet für Hunderte von Besucherinnen und Besuchern. Denn Teile des Rheinisch-Bergischen Kreises waren vor 340 Millionen Jahren Lagunen eines subtropischen Meeres. Die Funde aus der Paffrather Kalkmulde lassen bis heute die Augen von Geologinnen, Geologen und Paläontologinnen und Paläontologen weltweit strahlen.

KreisKulturDIGITAL

Das Kulturamt unterstützt Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende im Rheinisch-Bergischen Kreis dabei, ihre Angebote sichtbar zu machen. Dafür steht kostenfrei eine digitale Plattform zur Verfügung, auf der mit der Zeit ein „KreisKulturARCHIV“ entsteht.
Wenn Sie Teil davon sein möchten, gerne unter kultur@rbk-online.de melden.
Das "KreisKulturARCHIV" finden Sie hier.

Rheinisch-Bergischer Kalender

Mit einem Fokus auf den Rheinisch-Bergischen Kreis und seine historischen Vorgängerkommunen bietet das Jahrbuch für das Bergische Land fundierte und lesenswerte Beiträge zu regionalgeschichtlichen Themen. Die Autorinnen und Autoren stammen überwiegend aus der Region und decken eine breite Themenvielfalt ab. Das Jahrbuch erscheint meist Ende September und ist im Buchhandel erhältlich.

Traditionell wird der Rheinisch-Bergische Kalender vom Kreis durch einen Spendenaufruf unterstützt. Ziel ist es, Exemplare an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Kommunen weiterzugeben, die das Jahrbuch bei offiziellen Anlässen als klassisch-bergisches Präsent überreichen. Wer die Publikation unterstützen möchte, kann sich gerne per Mail (kultur@rbk-online.de) an das Kulturamt wenden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.