Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) monkeybusiness/ adobestock.com

Kinderrechte stärken

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention), wurde 1989 von der UN-Generalversammlung ("UN" = United Nations/ Vereinte Nationen) angenommen. Der UN-Kinderrechtskonvention sind mehr Staaten beigetreten als allen anderen UN-Konventionen, nämlich alle 196 Mitgliedsstaaten mit Ausnahme der USA.

„1. Das Recht auf Gleichbehandlung und Schutz vor Diskriminierung unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht
2. Das Recht auf einen Namen und eine Staatszugehörigkeit
3. Das Recht auf Gesundheit
4. Das Recht auf Bildung und Ausbildung
5. Das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung
6. Das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen, gehört zu werden und sich zu versammeln
7. Das Recht auf eine Privatsphäre und eine gewaltfreie Erziehung im Sinne der Gleichberechtigung und des Friedens
8. Das Recht auf sofortige Hilfe in Katastrophen und Notlagen und auf Schutz vor Grausamkeit, Vernachlässigung, Ausnutzung und Verfolgung
9. Das Recht auf eine Familie, elterliche Fürsorge und ein sicheres Zuhause,
10. Das Recht auf Betreuung bei Behinderung
Zehn Grundrechte von Kindern
UN-Kinderrechtskonvention

Jugendparlamente

In einigen Städten und Gemeinden im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es ein Kinder- und Jugendparlament. Die Kinder und Jugendlichen dieser Orte haben Vertreterinnen und Vertreter gewählt, die sich in diesen Parlamenten ehrenamtlich für die Interessen, Bedürfnisse und Rechte von allen Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Die Kinder und Jugendlichen in den Parlamenten treffen sich regelmäßig und arbeiten in Arbeitsgruppen an verschienden Themen. Sie senden Vertreterinnen und Vertreter in politische Gremien Vorort und beraten und informieren zu allen Themen die Kinder betreffen. Außerdem bemühen sie sich auch auf anderen Wegen z.B. durch Aktionen in der Öffentlichkeit auf die Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen und sie wo nötig zu verbessern.

Kürten
Kinder- und Jugendparlament

Leichlingen

Kinder- und Jugendparlament

Rösrath

Kinder- und Jugendparlament

Kinderstadt

In manchen Kommunen im Rheinisch-Bergischen Kreis findet jährlich eine "Kinderstadt" statt. Eine Kinderstadt ist ein Ferienprogramm, indem Kinder eine eigene Stadt gründen, die sie selbstverantwortlich verwalten. Bei der Umsetzung einer Kinderstadt lernen Kinder spielerisch, wie ein demokratisches System und die dazugehörigen sozialen Prozesse funktionieren. Sie lernen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, stärken ihre sozialen Kompetenzen und verstehen, wie sie sich in Ihrer Gesellschaft einbringen und beteiligen können.


Wermelskirchen
Kinderstadt

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.