Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) yanlev/ adobestock.com

Kinder- und Jugendtreffs
und Jugendverbände

Jugendzentren, Offene Treffs, Jugendgruppen und vieles mehr  – die öffentliche und freie Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch-Bergischen Kreis hält für Kinder und Jugendliche viele Angebote zur Freizeitgestaltung bereit.

Angebote der Jugendarbeit fördern das Selbstbewusstsein, die Selbstständigkeit und das soziale Miteinander von Kindern und Jugendlichen. Kinder- und Jugendarbeit vor Ort eröffnet Räume, an denen sich Kinder und Jugendliche ausprobieren, ihre Talente entfalten, Jugendkultur erleben und persönliche Probleme mit professionellen Ansprechpartnern klären können.

Die Jugendämter fördern Jugendtreffs, Jugendfreizeiten, Jugendkulturarbeit und außerschulische Bildungsangebote. Hier finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten und Möglichkeiten:

Jugendzentren und Jugendtreffs

Jugendzentren und Jugendtreffs werden von hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften und Honorarkräften gestaltet und betreut. Die Fachkräfte entwickeln flexibel Angebote zur Freizeitgestaltung, die zu den Interessen und der Lebenswelt von Jugendlichen passen. Bei der Planung des Programmes werden Kinder und Jugendlichen beteiligt.

Es gibt ein breites Spektrum an Öffnungszeiten, Einzel- und Gruppenangeboten, Fahrten und Ferienangeboten. Die Einrichtungen arbeiten mit unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen und Schwerpunkten. Kinder- und Jugendtreffs sind außerdem eine Anlauf- und Vermittlungsstelle für Interessen, Wünsche und Fragen Jugendlicher und liefern Unterstützung bei Problemen.

Jugendverbände

In Jugendverbänden und Jugendgruppen wird Jugendarbeit von jungen Menschen selbst organisiert, gemeinschaftlich gestaltet und mitverantwortet. Kern der verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit ist das ehrenamtliche Engagement der Verbandsmitglieder. Die vielfältigen Angebote und Aktivitäten sind ohne diese unentgeltliche Tätigkeit nicht leistbar. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Leitung und Durchführung von Jugendgruppen, Ferienfreizeiten und Bildungsmaßnahmen. Viele Ehrenamtliche sind als Sport- und Freizeitbetreuerinnen und -betreuer aktiv.

Die Arbeit der Jugendverbände ist ihrem Anspruch nach in erster Linie Erziehungs- und Bildungsarbeit. Durch Jugendverbände und ihre Zusammenschlüsse werden die Anliegen und Interessen junger Menschen zum Ausdruck gebracht und vertreten.

Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es sehr viele junge und ältere Menschen, die in vielfältigen Jugendverbänden organisiert sind.

Angebote des Kreises und der kreisangehörigen Kommunen


Die Jugendämter fördern Jugendtreffs, Jugendfreizeiten, Jugendkulturarbeit und außerschulische Bildungsangebote. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten und Möglichkeiten.

Die Angebote für Burscheid, Kürten und Odenthal finden Sie unter Rheinisch-Bergischer Kreis. Alle anderen unter dem Namen Ihres Wohnortes.


Rheinisch-Bergischer Kreis
Jugendarbeit: Unterlagen für Träger der Jugendarbeit
Jugendleiterkarte - Juleica
Jugendzentren und Jugendtreffs in Burscheid, Kürten und Odenthal

Overath
Jugendleitercard, Beantragung

Bergisch Gladbach
Jugendfreizeit

Leichlingen
Jugendarbeit
Kinder- und Jugendzentrum

Rösrath
Jugendarbeit - Angebote zur Förderung junger Menschen

Wermelskirchen
Offene Kinder- und Jugendarbeit

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.