Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Arbeit und Beruf
im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist ein attraktiver Jobstandort für die Menschen in der Region. In den verschiedenen Wirtschaftszweigen von der Land- und Forstwirtschaft über die Produktion bis zum Dienstleistungssektor sind im Kreis zahlreiche kleine und große Unternehmen vertreten. 

Der Rheinisch-Bergische Kreis als Arbeitsort

Eine Beschreibung des Standort Rhein-Berg als Arbeits- und Wirtschaftsstandort finden Sie auf den Seiten der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. Das regionale Firmenverzeichnis Firmen im Kreis liefert Ihnen hier einen Überblick über die Bandbreite der ortsansässigen Unternehmen.

Arbeit suchen und finden

In den folgenden Online-Portalen können Sie Stellenangebote im Rheinisch-Bergischen Kreis finden:

Jobbörse Arbeitsagentur und Jobcenter

Stellenangebote von MeineStadt.de

SuneJo - Das persönliche Jobportal im Rheinland

Informationen zu Studien- und Berufswahl und zur Jobsuche erhalten Sie im Berufsinformationszentrum. Während der Öffnungszeiten kann sich dort jede und jeder selbstständig informieren – ganz ohne Termin.

Unterstützungsangebote von Jobcenter und Arbeitsagentur

An wen muss ich mich wenden?

Häufig fällt es schwer zu unterscheiden, ob Menschen, die einen Arbeitsplatz oder eine Ausbildungsstelle suche, sich bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter melden sollten. Hier gilt die Faustregel: während das Jobcenter Rhein-Berg diejenigen berät und unterstützt, die Arbeitslosengeld II (Hartz IV) beziehen, ist die Agentur für Arbeit die Ansprechpartnerin für alle die Arbeitslosengeld I erhalten oder keine finanziellen Leistungen beziehen.


Wie wird mir geholfen?

Zu Ihrer Unterstützung und Beratung stehen Ihnen sowohl beim Jobcenter als auch bei der Agentur für Arbeit viele Leistungen zur Verfügung:

Agentur (AA) und Jobcenter (JC) bieten Beratung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung (auch in Teilzeit) für Erwachsene und Jugendliche (Berufsberatung). Außerdem kann Qualifizierung und Weiterbildung bis hin zur Umschulung beraterisch und finanziell unterstützt werden. Die Beratung und Vermittlung ist nach Zielgruppen ausgerichtet (Alleinerziehende, Schwerbehinderte, Rehabilitanden, Arbeitslose, Wiedereinsteigende etc.) Darüber hinaus bestehen weitere individuelle Fördermöglichkeiten.

Infos zum Thema Wiedereinstieg, aber auch für Jugendliche, Arbeits- und/oder Ausbildungsplatzsuchende finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank der Agentur für Arbeit. Weitere wichtige Infos zum Thema Familie und Beruf liefert auch das Merkblatt Familie und Beruf - Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.