Wärmepumpe - Technik und Förderung
Wärmepumpen schonen den Geldbeutel und die Umwelt, denn sie nutzen zu einem großen Anteil kostenlose Umweltwärme zum Heizen. Eine Wärmepumpe bietet sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile und leistet einen beachtlichen Beitrag zur Senkung der Heizkosten und zur Entlastung der Umwelt.
Die Wärmepumpe wandelt Wärme niedriger Temperatur in Wärme hoher Temperatur um - auch im Winter bei weit unter 0°. Dies geschieht in einem geschlossenen Kreislauf durch ständige Änderung des Aggregatzustandes des Arbeitsmittels (Verdampfen, Komprimieren, Verflüssigen, Expandieren). Nach demselben Prinzip entzieht auch ein Kühlschrank seinem Inneren die Wärme und gibt diese dann nach Außen ab. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung des Hauses - Erdreich, Wasser oder Luft - gespeicherte Sonnenwärme und gibt diese mit der Antriebsenergie in Form von Wärme an den Heiz- und Warmwasserkreislauf ab.
Es werden derzeit auf dem Heizungsmarkt verschiedene Wärmepumpentypen angeboten.
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Sie nutzt Wärme aus dem Erdreich zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Im Sommer kann die Kälte aus der Tiefe zum Kühlen eingesetzt werden.
Luft/Wasser-Wärmepumpe
Selbst bei -20 °C gewinnt sie genug Wärme aus der Außenluft, um für Heizung und Warmwasser zu sorgen. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe eignet sich ideal bei Sanierungen.
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
Durch einen Brunnen schöpfen die Wasser/Wasser-Wärmepumpen aus dem Grundwasser die notwendige Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung.
Warmwasser-Wärmepumpe
Die Warmwasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärme aus der Raumluft und setzt sie zur Warmwasserbereitung ein.
Der Bau sowie die Installation einiger Wasserwärmepumpen sind genehmigungspflichtig. Antragsstelle ist die Untere Wasserbehörde (siehe nebenstehende Rubrik "Verwandte Services").
Nähere Informationen zu Technik und Fördermöglichkeiten finden Sie auch unter der untenstehenden Rubrik "Broschüren". Tipps für eine gelungene Wärmepumpen-Installation erhalten Sie auch bei der Verbraucherzentrale.
Der Geologische Dienst NRW bietet in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW einen kostenlosen Standortcheck an, mit dem Sie prüfen können, ob sich Ihr Grundstück generell zur Nutzung von Erdwärme eignet.
zurück