Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Der Rheinisch-Bergische Kreis im Porträt

Urban und ländlich, modern und traditionsreich, geschäftig und gelassen - der Rheinisch-Bergische Kreis verbindet solche Gegensätze mit Leichtigkeit. Kein Wunder, liegt er doch genau an der Schnittstelle zwischen dem Großraum Köln und dem landschaftlich reizvollen Bergischen Land.

Die besondere Lage macht den Kreis zu einem starken Wirtschaftsstandort und einer lebenswerten Heimat. Über die Autobahnen 1, 3 und 4 wird die Region erschlossen, mit dem ICE-Halt Köln und den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf ist der Kreis optimal an den europäischen Raum und Übersee angebunden. Trotz der hervorragenden Lage und Infrastruktur liegen fast 80 % der 437 Quadratkilometer großen Kreisfläche in Landschafts- und Naturschutzgebieten. So lädt der Kreis ein zu Kurztrips über's  Wochenende, zu Besichtigungstouren und zu Ausflügen in die kreisangehörigen Kommunen. Gästen wie auch den rund 286.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bieten sich dabei vielfältige Highlights aus Tourismus, Gastronomie, Sport, Kultur, Bildung und mehr!

Vom Mittelalter in die Moderne

Der Kreis verdankt seinen Namen ebenso wie das Bergische Land nicht einer hügeligen Topografie, sondern den Grafen von Berg. Dieses einflussreiche Geschlecht residierte bis 1133 in der alten Burg Berge über der Dhünn (heute Odenthal-Altenberg). Das altgräfliche Haus Berg erlosch im Jahr 1225. Es folgten über die Jahrhunderte zahlreiche Änderungen und Neuordnungen, bis im Zuge der kommunalen Gebietsreform in NRW am 1. Januar 1975 der Rheinisch-Bergische Kreis in seiner jetzigen Form gebildet wurde. Er umfasst heute die Städte Bergisch Gladbach, Burscheid, Leichlingen, Overath, Rösrath und Wermelskirchen sowie die Gemeinden Kürten und Odenthal. Interesse an noch mehr Geschichte? Hier geht's zur ausführlichen Historie des Kreises in unserem Kreisarchiv.

Logo und Wappen des Kreises

(c) Rheinisch-Bergischer Kreis

Im Unterschied zum Wappen, das die Historie der Region erklärt, repräsentiert das Logo die Kreisverwaltung als Dienstleistungsunternehmen. Die untere blaue Linie symbolisiert den Rhein, die geschwungenen grünen Linien stehen für die Topografie des Bergischen Landes mit reich bewaldeten Hügeln und Senken. Darüber hinaus lässt das Logo, um 90° gedreht, die Buchstaben RB als Abkürzung für "Rheinisch-Bergisch" erkennen.

(c) Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Wappen zeigt im Schildhaupt auf grünem Grund das silberne Band des Rheins. Der gespaltene Schild zeigt auf silbernem Grund die beiden Symbole der bergischen Geschichte: Erstens den Doppelzinnbalken, Darstellung einer Burg, der Grafen von Berg. Zweitens den blaubewehrten, -bezungten und -bekrönten roten Löwen der nachfolgenden Grafen aus dem niederländischen Limburg, das Wappentier ihres Hauses. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.