Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Rad- und Fußverkehr als Schlüssel
zur Mobilitätswende
im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis steht vor der Herausforderung, nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätslösungen für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. 

(c) Rheinisch-Bergischer Kreis/Marcus Gloger

Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind nicht nur umweltfreundlich und gesund, sondern auch essenziell, um die Mobilitätswende im Kreis erfolgreich voranzutreiben. Mit dem integrierten Mobilitätskonzept und zahlreichen Projekten wie RadPendlerRouten und Mobilstationen setzt der Kreis gezielt auf die Förderung aktiver Mobilitätsformen und schafft attraktive Alternativen zum motorisierten Individualverkehr.

Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kreis


Seit 2022 ist der Rheinisch-Bergische Kreis Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS). Die Mitgliedschaft ist ein klares Zeichen, dass dem Rad- Fußverkehr hohe Bedeutung zugeschrieben wird.

Projekte und Vorhaben

RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen

© Rheinisch-Bergischer Kreis

RadPendlerRouten sind qualitativ hochwertige und besonders breite Radwege, auf denen die Fahrradfahrenden Vorrang haben. Es gibt keine großen Umwege, wenige Ampeln oder andere Störungen, dafür eine gute Beleuchtung und Markierung. So lassen sich auf ihnen lange Distanzen zügig und sicher zurücklegen. Einen besonderen Mehrwert werden die RadPendlerRouten für Menschen bilden, die täglich zur Arbeit oder zur Ausbildung nach Köln oder ins Rechtsrheinische pendeln. Die Planungen laufen bereits, kleinere Maßnahmen wurden schon umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das Bergische mit dem Rad erleben

Erlebnisrouten im Bergischen Land

(c) Fotografie Joachim Rieger

Ob entlang der Dhünn, über alte Bahntrassen oder auch auf den Panoramaradwegen. Im Bergischen Land lassen sich viele schöne Orte per Fahrrad erkunden.

Eine Übersicht über die verschiedenen Tourenvorschläge können Sie hier finden.

Radeln nach Zahlen - Das Knotenpunktsystem

(c) Das Bergische

Ganz nach dem Vorbild aus den Niederlanden und Belgien ist eine flexible Tourenplanung mit dem flächendeckenden Knotenpunktsystem auch in der Region rund um Köln und Düsseldorf möglich.

Die NRW-weit einheitliche rot-weiße Radwegebeschilderung ist um die Knotenpunktbeschilderung ergänzt und macht die Tourenplanung unterwegs auch ganz einfach möglich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Radregion Rheinland.

Das Wegemanagement vom Naturpark Bergisches Land sorgt dafür, dass die Schilder und auch die Routen in Schuss bleiben.


Ansprechpersonen

Judith Heyer
Mobilität
(c) Fotografie Joachim Rieger
Sebastian Auer
Mobilitätsmanagement
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.