Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) kaboompics/ pixabay.com

Planungsstab Inklusion,
Senioren und Pflege

Der Planungsstab Inklusion, Senioren und Pflege des Amts für Soziales und Inklusion ist verantwortlich für die Sozialplanung in den Bereichen Inklusion, Senioren und Pflege.

Die Handlungsfelder des Planungsstabs Inklusion, Senioren und Pflege sind dabei als Teilbereiche der Sozialplanung „Motiv Mensch“ zu verstehen. Sie orientieren sich am kleinräumigen Sozial-Monitoring und nutzen die Kommunikationsstrukturen und Prozesse der Sozialplanung. Im Fokus der Arbeit des Planungsstabs steht die Koordination, Entwicklung und Planung bedarfsgerechter Maßnahmen – gemeinsam mit Kooperations- und Netzwerkmitgliedern den Kommunen, mit Wohlfahrtsträgern, Verbänden, Vereinen, Initiativen und Trägern aus der freien Wirtschaft. Die Angebots- und Infrastrukturen im Kreis werden kooperativ analysiert und weiterentwickelt. Intensive Gremien-, Netzwerk- und Projektarbeit ist dabei sehr wichtig. Gesetzliche Grundlage für die Arbeit des Planungsstabs sind die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und deren Umsetzungsgesetze sowie das Alten- und Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen.

Zu den Planungsbereichen

Unter folgenden Seiten können Sie sich über die einzelne Planungsbereiche informieren:

Handlungskonzept

Die Arbeit des Planungsstabs ist in einem Handlungskonzept zusammengefasst, das regelmäßig fortgeschrieben wird. Das „Handlungskonzept: Inklusiv leben und wohnen, aktiv altern und versorgt sein im Rheinisch-Bergischen Kreis“ ist eine umfängliche Dokumentation von Maßnahmen, die auf gesellschaftliche, strukturelle, soziale und teils individuelle Bedarfe reagieren. Unter Maßnahmen sind dabei und Angebote, Projekte, Aktionen, Schulungen, Kurse, Beratungen und mehr zu verstehen.

Allgemeines Ziel dieser Maßnahmenplanung ist es, innerhalb des Rheinisch-Bergischen Kreises Strukturen vorhalten zu können, die es allen Menschen ermöglichen, möglichst selbstbestimmt, uneingeschränkt und gesund so lange wie möglich in ihrem frei gewählten Wohnumfeld leben zu können.

Hier kann das aktuelle Handlungskonzept heruntergeladen werden: Handlungskonzept 2024

Gremien

Der Planungsstab ist in verschiedenen Gremien, Netzwerken und Ausschüssen vertreten und aktiv: 

Ansprechpersonen

(c) Fotografie Joachim Rieger

(c) Fotografie Joachim Rieger

Kirstin Krüger-Ley

(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.