Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Regionale Projekte

Durch die verschiedensten regionalen Projekte, wird die Zukunft des Rheinisch-Bergischen Kreises aktiv gestaltet und die Zukunftsperspektiven des ländlichen Raums verbessert.

Egal ob in größeren oder kleineren Projekten, hier werden durch Diskussionen, Emotionen, Synergien und Freundschaften geschaffen. Beispielhaft gehören hierzu das Leader-Projekt „Bergisches Wasserland“ mit seinen vielfältigen Fördermöglichkeiten sowie die REGIONALE 2025 und der Dorfwettbewerb. Des Weiteren finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht Termine zu unseren Themen.

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Rheinisch-Bergischen Kreis richtet sich an die Menschen in den Dörfern, die etwas bewegen wollen. Denn es gilt, Perspektiven für den ländlichen Raum zu schaffen und das Leben abseits der Ballungsgebiete auch in Zukunft attraktiv zu gestalten. „Unser Dorf hat Zukunft“ trägt dazu bei, in den Ortschaften Projekte und Entwicklungen ins Leben zu rufen oder vorhandene Strukturen weiterzuentwickeln. Hier gibt's alle Infos zum Wettbewerb im Kreis.

Zukunftswerkstatt Dorf

Gemeinsam mit dem Oberbergischen Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis bietet der Rheinisch-Bergische Kreis eine Lernwerkstatt für Dorf- und Siedlungsgemeinschaften kreisübergreifend an: Die „Zukunftswerkstatt Dorf“ als Instrument und Fortbildung im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ bietet den Menschen in den Dörfern neben einem Erfahrungsaustausch die Möglichkeit, ihrem Dorfleben neue Impulse zu geben und es zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Regionale 2025

Die REGIONALE2025 Bergisches RheinLand ist ein Strukturprogramm des Landes NRW. Ziel ist es, den eher ländlich geprägten, rechtsrheinischen Raum strukturell weiterzuentwickeln. Hierfür werden aktuell drei sogenannte „Aktvierungs- und Transferprozesse“ durchgeführt, in enger Kooperation mit den Gesellschaftern der REGIONALE2025, dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Oberbergischen Kreis und dem Region Köln/Bonn e.V.:

  • Der Aktivierungsprozess „Alles Ressource! Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand“ ist bereits gestartet und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
  • Der zweite Aktivierungsprozess unter dem Titel „Weiter geht’s! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln und weiternutzen im Bergischen RheinLand“ beschäftigt sich mit dem REGIONALE-Kernthema Konversion und Bestandsentwicklung.
  • Damit Dörfer lebendig bleiben, sind Knotenpunkte des öffentlichen Lebens wichtig, beispielsweise Nahversorgung, Bildungs- und Gesundheitsangebote und Gastronomie. Ziel des dritten Aktivierungsprozesses „Das gute Leben selbst gemacht! Knotenpunkte des öffentlichen Lebens im Bergischen Rheinland“ ist es, innovative Lösungen für diese Knotenpunkte zu erproben.

Es wird an etablierte Formate der Kreise angeknüpft, wie beispielsweise die Programme LEADER und VITAL.NRW. Für die Finanzierung konnten Fördermittel des Landes NRW akquiriert werden.

Am 16.01.2024 wurden die Gewinner des Wettbewerbs EFRE.Stars Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, ausgezeichnet. Unter den Finalisten war auch der REGIONALE-Aktivierungsprozess „Alles Ressource! Ressourcenlandschaft im Bergischen RheinLand“.

Bergisches Wasserland

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. LEADER kann Projekte in fast allen Bereichen fördern, z. B. in Wirtschaft, Tourismus, Dorfentwicklung oder Klimawandel. LEADER Bergisches Wasserland e. V. organisiert den Bewerbungsprozess in acht Kommunen im Bergischen Land und entscheidet, welche Projekte gefördert werden.

Die Fördermittel stammen aus dem EU-Haushalt und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen. Bisher wurden in der Region über 95 LEADER- und Regionalbudget-Projekte mit über 2,3 Millionen Euro gefördert. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen bei bestimmten Förderungen auch einen Eigenanteil zur Verfügung. Hier gibt es alle Infos.

Ihre Ansprechpersonen

Ellen Gürtler
Amt für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte - Sachgebiet Raumentwicklung
(c) Fotografie Joachim Rieger
Mona Dohmen
Amt für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte - Sachgebiet Raumentwicklung
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.