Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Klimaschutz im Rheinisch-Bergischen Kreis

Energie sparen, Förderung nutzen, Solarenergie entdecken – Ihre Möglichkeiten im
Rheinisch-Bergischen Kreis auf einen Blick:

Förderung von Balkon- und Steckersolaranlagen
Der Rheinisch-Bergische Kreis unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Anschaffung von Balkonsolaranlagen mit einer Pauschalförderung von 200€. Die Antragstellung erfolgt bequem online. Bitte beachten Sie, dass derzeit alle Fördermittel reserviert sind und neue Anträge auf eine Warteliste gesetzt werden.

Umsetzung von Maßnahmen aus dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
Eigentümer:innen von Wohngebäuden können eine Förderung von 10% (max. 5.000€) für die Umsetzung von einer Maßnahme aus einem zuvor erstellten iSFP erhalten. Förderfähig sind beispielsweise Heizungsmodernisierungen, Dämmmaßnahmen und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die Förderung gilt für Maßnahmen ab dem 01.07.2023 bis zum 31.12.2025.

Beratungsangebote
Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet kostenfreie, unabhängige Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Diese Initialberatungen helfen, den Energieverbrauch durch Sanierungen und Verhaltensänderungen zu reduzieren. Termine können individuell vereinbart werden – telefonisch, per Videokonferenz oder vor Ort in den Rathäusern.

Solardachkataster: Potenzial Ihres Daches ermitteln
Mit dem Solardachkataster können Hausbesitzerinnen und -besitzer im Rheinisch-Bergischen Kreis online prüfen, ob ihr Dach für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist. Das Tool bietet Informationen zu potenzieller Energieerzeugung, Investitionskosten und Wirtschaftlichkeit. Zusätzliche Planungstipps und Unterstützung durch lokale Banken und Handwerksbetriebe erleichtern den Einstieg in die Solarenergie.

European Energy Award: Auszeichnung für kommunalen Klimaschutz
Der Rheinisch-Bergische Kreis nimmt seit 2009 am European Energy Award® teil, einem Qualitätsmanagementsystem zur Bewertung und Förderung kommunaler Klimaschutzaktivitäten. Durch regelmäßige Analysen und ein energiepolitisches Arbeitsprogramm werden Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsreduktion systematisch umgesetzt und überprüft.

Jetzt aktiv werden! Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des Rheinisch-Bergischen Kreises, um Energie zu sparen, erneuerbare Energien zu nutzen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Ihre Ansprechpersonen

Ann-Kathrin Popp
Klimaschutzmanagement
(c) Fotografie Joachim Rieger
Martin Beulker
Klimaschutzmanagement
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.