Beiträge und Publikationen
Archive sind Gedächtniseinrichtungen. Sie dokumentieren die Historie ihrer Trägerinstitution. So ist das Ziel der Arbeit im Kreisarchiv, die Geschichte des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie seiner Rechtsvorgänger und die Entwicklung der Kreisverwaltung zu dokumentieren.
„Auch die Zukunft begann in der Vergangenheit.“
Martin Gerhard Reisenberg
Schriftsteller
Rückspiegel
Im Gegensatz zu einer Registratur übernimmt das Kreisarchiv nicht das ganze Schriftgut des Rheinisch-Bergischen Kreises. Es werden lediglich die Akten in das Archiv übernommen, die nicht mehr für die Dienstgeschäfte benötigt werden und die archivwürdig, also historisch wertvoll, sind. Über die Archivwürdigkeit entscheidet der Archivar. Unter der Rubrik "Rückspiegel" stellt das Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen Kreises Archivalien aus seinem Bestand vor, teilweise mit aktuellem Bezug aber auch historisch bedeutsame Unterlagen.
- Zu Gast beim Rheinisch-Bergischen Kreis - Die Gästebücher des Rheinisch-Bergischen Kreises
- 30 Jahre Gleichstellungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises
- Das Buch der Bäume - Dr. Hans Foerster und die Naturdenkmale des Rheinisch-Bergischen Kreises
- 1. Oktober 1932: Einrichtung des Rheinisch-Bergischen Kreises
- Die Wappen im Großen Sitzungssaal
- Das Kind braucht einen Namen - Wie der Rheinisch-Bergische Kreis zu seinem Namen kam
- 1888 - Das Drei-Kaiser-Jahr
- Schöne Ferien
- Heinrich Linder - Der verlorene Landrat
- 40 Jahre Autobahn A4
- Schulausflug nach Schloss Ehreshoven
- 50 Jahre Kreishaus Heidkamp
- 90 Jahre Rheinisch-Bergischer Kreis
Dokumentationen des Kreisarchivs