Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Die Bergischen e-Bikes

Das Bergische e-Bike bietet im Rheinisch-Bergischen Kreis knapp 150 E-Bikes an 15 festen und zahlreichen virtuellen Stationen zum flexiblen Ausleihen und Zurückgeben an. Die Nutzung ist besonders einfach mit der nextbike-App oder der VRS-Chipkarte, wobei VRS-Abonnentinnen und - Abonnenten die ersten 30 Minuten kostenfrei fahren können.

Rheinisch-Bergischer Kreis/Markus Gloger

Bei Fragen und Problemen zu Ausleihe, Abrechnung oder anderen Service-Angelegenheiten, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Partner nextbike:
Tel. +49 (0) 341-39283965
E-Mail: kundenservice@nextbike.de


Stationen: Wo bekomme ich ein Rad und wo gebe ich es wieder ab?

An mittlerweile insgesamt 15 Standorten in allen acht Kommunen können die Fahrräder flexibel ausgeliehen, wieder abgestellt und aufgeladen werden:

  • Bergisch Gladbach: S-Bahnhof & Bensberger U-Bahnhof/Busbahnhof
  • Burscheid: Rathaus & Raiffeisenplatz Hilgen
  • Kürten: Karlheinz-Stockhausen-Platz
  • Leichlingen: Bahnhof & Witzhelden
  • Odenthal: Zentrum/Herzogenfeld & Altenberg
  • Overath: Bahnhof
  • Rösrath: Bahnhof, Forsbach am Halfenhof & Hoffnungsthal am Rathaus
  • Wermelskirchen: Busbahnhof & Dabringhausen.
  • Station des "Bergischen e-Bike" in Rösrath am Bahnhof
  • Zusätzlich zu den 15 festen Stationen gibt es weitere virtuelle Stationen. Auch hier kann das ausgeliehene Rad wieder abgegeben werden. Die genauen Standorte der virtuellen Stationen werden in der nextbike-App angezeigt und vor Ort durch ein Schild signalisiert.

Kann ich die Räder auch in umliegenden Städten nutzen?

Die Räder können auch außerhalb der Kreisgrenzen genutzt werden. Übergangsstationen ermöglichen das Ausleihen und Zurückgeben von Fahrrädern verschiedener Systeme auch über Kreisgrenzen hinweg, z.B. in Leverkusen, Köln und dem Rhein-Sieg-Kreis:

Die Übergangsstationen sind an den folgenden Standorten errichtet worden:

  • Leverkusen
    • Opladen Busbahnhof (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
    • Schlebusch Post (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
  • Köln
    • Stadtbahn Königsforst (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
    • Stadtbahn Odenthaler Straße (Abgaben vom Bergischen e-Bike und wupsiRad)
  • Rhein-Sieg Kreis
    • Lohmar, Stadthaus (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
    • Lohmar, Honrath Bahnhof (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
    • Much, Rathaus (Abgaben vom Bergischen e-Bike)
  • Rheinisch-Bergischer Kreis
    • Bergisch Gladbach-Refrath (Abgaben vom KVB-Rad)
    • Bergisch Gladbach, S-Bahnhof (Abgaben vom KVB-Rad)
    • Bergisch Gladbach-Schildgen (Abgaben vom wupsiRad)
    • Burscheid, Rathaus (Abgaben vom wupsiRad)
    • Leichlingen, Busbahnhof (Abgaben vom wupsiRad)
    • Odenthal, Herzogenfeld (Abgaben vom wupsiRad)
    • Overath, Bahnhof (Abgaben vom RSVG-Bike)
    • Rösrath, Bahnhof Stümpen (Abgaben vom KVB-Rad)
    • Rösrath Bahnhof (Abgaben vom RSVG-Bike)

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Das Bergische e-Bike ist zusammen mit "Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis - Das Bausteinsystem" Teil der REGIONALE 2025.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.