Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Jugendleiterkarte - Juleica

Die Jugendleiterkarte, kurz Juleica, ist eine Plastikkarte im Scheckkartenformat - ähnlich dem Führerschein. Sie ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit und dient der Legitimation und als Qualifizierungsnachweis der Inhaber und Inhaberinnen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.


Was bringt mir die Juleica?

Die Jugendleiterkarte dient als Nachweis für die Tätigkeit in der Jugendarbeit und ist die Voraussetzung für die Bezuschussung zum Beispiel als Betreuer oder Betreuerin bei einer Ferienmaßnahme. Außerdem kann sie den Weg für verschiedene Vergünstigungen öffnen. Nachfragen in den Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel Schwimmbädern oder Museen lohnen sich möglicherweise.

 Wie bekomme ich die Juleica?

Um die Juleica zu erhalten, muss man in der Jugendarbeit tätig sein und zudem das Mindestalter von 16 Jahren erreicht haben. Außerdem muss die erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden.
Ganz wichtig: Wer keine pädagogische Berufsausbildung hat, muss an einer Jugendgruppenausbildung teilnehmen. Diese werden von den Jugendverbänden durchgeführt.

Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter http://www.juleica.de.

Informationen und Anmeldung zur Teilnahme an einer Juleica-Schulung finden Sie unter https://www.kja-lro.de/angebote-projekte/schulungen/juleica/ .

Das Jugendamt des Rheinisch-Bergischen Kreises ist zuständig für die Jugendgruppenleiter und Jugendgruppenleiterinnen, die für einen freien Träger der Jugendhilfe aus Burscheid, Kürten und Odenthal tätig sind. Die Angebote der weiteren Jugendämter finden Sie in der rechten Spalte unter Verwandte Services.

 

Gebühren

Für die JugendgruppenleiterInnen fallen keine Gebühren an. Die Kosten für die JuLeiCa übernimmt das zuständige Jugendamt.

Sie haben Fragen?

Kreishaus Gronau (Nebengebäude), Bergisch Gladbach
Refrather Weg  28
Frau  Faßbender

Mehr Infos

Verwandte Services

Öffentliche Dienste:

Rückrufcenter

Allgemeine Fragen oder nichts gefunden?
Melden Sie sich hier und wir rufen Sie gerne zurück.

Letzte Aktualisierung: 28.11.2024

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.