Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Elektronisches Abfallnachweisverfahren - eANV

Behördliche Überwachung


An die Entsorgung gefährlicher Abfälle sind nach Maßgabe des Kreislaufwirtschaftsgesetzes besondere Anforderungen zu stellen. Insbesondere haben die Erzeuger, Besitzer, Sammler, Beförderer und Entsorger der zuständigen Behörde die ordnungsgemäße Entsorgung gefährlicher Abfälle nachzuweisen. Diese Nachweispflichten gelten nicht für private Haushaltungen.

Der Rheinisch-Bergische Kreis ist als Untere Abfallbehörde (UAB) dem bundesweiten Abfallüberwachungssystem (ASYS) angeschlossen und für die Überwachung der Nachweisführung zuständig. Für die Nachweisführung wird das elektronische Abfallnachweisverfahren eingesetzt. Der Datenaustausch zwischen den Beteiligten erfolgt über die ZKS-Abfall (Zentrale Koordinierungsstelle Abfall). Die untere Abfallbehörde erteilt hierfür auch die erforderlichen Erzeuger-, Beförderer- oder Entsorgernummern und bestätigt Ihren Registrierungsantrag bei der ZKS-Abfall.

Weitere Informationen finden Sie unter den Rubriken Zusätzliche Infos und Broschüren.

Rechtliche Grundlagen

Nachweisverordnung – Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (NachwV)

Dienststellen

Sie haben Fragen?

Kreishaus Heidkamp, Bergisch Gladbach, Block C, 5. Etage
Am Rübezahlwald  7
Herr  Warda

Mehr Infos

Verwandte Services

Öffentliche Dienste:

Rückrufcenter

Allgemeine Fragen oder nichts gefunden?
Melden Sie sich hier und wir rufen Sie gerne zurück.

Letzte Aktualisierung: 22.11.2023

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.