Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Maul- und Klauenseuche

Maul- und Klauenseuche (MKS)


Am 10. Januar 2025 wurde in Brandenburg in unmittelbarer Nähe zur Stadt Berlin der Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in einer Wasserbüffelherde amtlich festgestellt. Es handelt sich bei der MKS um eine Viruserkrankung, die vor allem Klauentiere (Rinder, Schafe, Ziegen, Büffel und Schweine) befällt, aber auch auf Wildtiere wie Rot-, Reh- und Damwild übergehen kann. Zwar stellt das MKS-Virus für den Menschen keine gesundheitliche Gefahr dar, jedoch ist die Erkrankung mit großem Leid für die Tiere und massiven wirtschaftlichen Schäden verbunden. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des Virus von Tier zu Tier und über unbelebte Vektoren (Luft, kontaminierte Gegenstände, Futter etc.) ist bei der Bekämpfung dieser Tierseuche höchste Eile geboten. Halter von Klauentieren werden daher gebeten, ihre Tierbestände nun besonders aufmerksam zu beobachten und bei jeglichen Veränderungen ihren bestandsbetreuenden Tierarzt zu kontaktieren.

Anzeichen für eine mögliche Infektion mit der MKS können sein:

  • Störung des Allgemeinbefindens (Fieber, Appetitlosigkeit, Teilnahmslosigkeit)
  • Blasenbildung im Bereich der Lippen, des Zahnfleisches und auf der Zunge
  • Blasenbildung im Bereich der Klauen, insbesondere im Zwischenklauenbereich
  • Blasenbildung im Bereich der Euter- und Zitzenhaut sowie ggf. Milchrückgang
  • Vermehrtes Speicheln bei erkrankten Tieren
  • Schmerzen beim Aufstehen und Lahmen beim Gehen (insbesondere Schafe)

WICHTIGER HINWEIS: Das klinische Erscheinungsbild der MKS ähnelt den Veränderungen, die durch die in ganz Deutschland verbreitete Blauzungenerkrankung hervorgerufen werden! Es besteht Verwechselungsgefahr! Daher muss bei entsprechenden Veränderungen immer eine Abklärung erfolgen - denn ein nicht geäußerter Verdacht kann verheerende Folgen haben, ein unbegründeter Verdacht hingegen hat keine!

Sie haben Fragen?

Technologiepark Bergisch Gladbach, Haus 56
Friedrich-Ebert-Str.  75
Frau  Feldges

Mehr Infos

Technologiepark Bergisch Gladbach, Haus 56
Friedrich-Ebert-Str.  75
Frau  Dr.  Renner
Raum 04, 1. OG im Campus 1, Satellit 2 Süd

Mehr Infos

Technologiepark Bergisch Gladbach, Haus 56
Friedrich-Ebert-Str.  75
Veterinäramt
Raum 1. Obergeschoss, Campus 1, Satellit 2 Süd

Mehr Infos

Rückrufcenter

Allgemeine Fragen oder nichts gefunden?
Melden Sie sich hier und wir rufen Sie gerne zurück.

Letzte Aktualisierung: 04.03.2025

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.