Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Artenschutz - Biber im Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Biber ist nach seiner Ausrottung in Nordrhein-Westfalen vor mehr als 150 Jahren wieder heimisch geworden im Rheinisch-Bergischen Kreis – an Dhünn, Wupper und Sülz. 2024 wurde der erste Bibernachwuchs im Rheinisch-Bergischen Kreis bestätigt.


Der Europäische Biber (Castor fiber) ist in Deutschland wie in weiten Teilen Europas streng geschützt. Er darf grundsätzlich nicht gejagt, verletzt oder getötet werden.

Biber brauchen Nahrung und ein sicheres Tagesversteck. Dafür fällen sie entlang der Gewässer Bäume und legen Erdbaue sowie Dämme, Kanäle und Teiche an. Ihre Aktivitäten bringen viele ökologische Vorteile mit sich, können unsere intensiv genutzte Kulturlandschaft aber auch erheblich umgestalten. Dies birgt Konfliktpotenzial.

Der Rheinisch-Bergische Kreis setzt sich mit anderen Akteuren und Akteurinnen für ein nachhaltiges Bibermanagement und ein pragmatisches Miteinander von Mensch und Biber ein.

Für Ihre Information über Biber und geeignete Maßnahmen, um z. B. gefährdete Stellen oder Bäume zu schützen, steht ein aktueller Flyer sowie das Merkblatt „Baumschutz vor Biberverbiss“ unter „Broschüren“ bereit.

Sie haben Fragen?

Technologiepark Bergisch Gladbach, Haus 56
Friedrich-Ebert-Str.  75
Herr  Knickmeier
Raum 05, 1. OG im Campus 1, Satellit 2 Süd

Mehr Infos

Technologiepark Bergisch Gladbach, Haus 56
Friedrich-Ebert-Str.  75
Frau  Wolpers

Mehr Infos

Rückrufcenter

Allgemeine Fragen oder nichts gefunden?
Melden Sie sich hier und wir rufen Sie gerne zurück.

Letzte Aktualisierung: 19.02.2025

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.