Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Die Ladeinfrastruktur im
Rheinisch-Bergischen Kreis

Der Kreis, die acht kreisangehörigen Kommunen sowie die Stadt Leverkusen haben im Zeitraum von 2022 bis 2023 ein Ladeinfrastrukturkonzept erarbeiten lassen.

Das Konzept zeigt auf Grundlage des prognostizierten Markthochlaufs von E-Fahrzeugen den Ladeinfrastrukturbedarf jeweils für die Jahre 2025, 2030 und 2035 auf. Ziel war es, anhand umfangreicher Berechnungen, die Ladebedarfe und möglichen Standorte für Ladeinfrastruktur in den jeweiligen Jahren zu ermitteln. Ergebnis ist ein Zeit- /Maßnahmenplan des Ladeinfrastrukturbedarfs im Gebiet der Stadt Leverkusen und des Rheinisch-Bergischen Kreise, das nach Kommunen, Stadt-/Ortsteilen, Qualität und Quantität differenziert.

(c) Fotografie Joachim Rieger

Durch die Erstellung des Ladeinfrastrukturkonzeptes erhalten die Städte und Gemeinden des Kreises und die Stadt Leverkusen eine Handlungsempfehlung, wie ein bedarfsgerechtes und flächendeckendes Ladeinfrastruktur-Basisnetz im öffentlichen und halböffentlichen Raum errichtet werden kann.

Auf dieser Grundlage können die Städte und Gemeinden im nächsten Schritt z. B. Ausschreibungen oder Konzessionsvergaben planen und die Einrichtung von Ladeinfrastruktur mit vorhandenen oder neuen Partnern aktiv vorantreiben.

Das Konzept zum Download

Ihre Ansprechperson

Daniela Zeller
Mobilität
(c) Fotografie Joachim Rieger
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.