Auszeichnung für zahlreiche Bemühungen im Klimaschutz: Ministerin überreicht European Energy Award in Gold
Auszeichnung2025-Rheinisch-Bergischer-KreisDer Rheinisch-Bergische Kreis ist erneut mit dem European Energy Award© (eea) in Gold ausgezeichnet worden. Bei der feierlichen Preisverleihung, die in eine Veranstaltung mit Vorträgen, Diskussionen und einem umfangreichen Erfahrungsaustausch eingebettet war, überreichte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, den Preis an Landrat Stephan Santelmann und sein Energieteam. „Die durchgehend ˛goldene Auszeichnung` des Kreises seit 2019 bestätigt unser konsequentes, zielgerichtetes Handeln im Klimaschutz. Die Umsetzung geling, weil die Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachbereiche konstruktiv mit engagierten Partnern aus der Region zusammenarbeiten.“
Die Kreisverwaltung erzielte in der aktuellen Bewertung einen Erfüllungsgrad von 76,8 Prozent. Damit wurde der Wert aus dem Jahr 2019 (77,6 Prozent) zwar leicht unterschritten, doch unter verschärften Bewertungskriterien stellt das Ergebnis sogar eine Verbesserung der Leistungen dar. Der Rheinisch-Bergische Kreis konnte somit seine hohe Qualität und Kontinuität in der kommunalen Energie- und Klimaschutzarbeit unter Beweis stellen.
Partner ziehen an einem Strang
Das zugrundeliegende Re-Audit Gold fand bereits im Sommer des vergangenen Jahres in der Ausstellung des Bergischen WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. an der Großen Dhünntalsperre statt. Gesteuert und vorbereitet wurde der Prozess durch das Team EKKO, der Energie und Klima Koordinierungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreis. Während des Audits wurde das gesamte Energieteam der Kreisverwaltung, bestehend aus Mitarbeitenden verschiedener Fachämter und den regionalen Partnern Bergisches Energie- und Ressourcenzentrum e.V./:metabolon und der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW), von einem externen Auditor aus der Schweiz zu ihren Fachbereichen befragt und bewertet.
Bereits 2019 hatte der Rheinisch-Bergische Kreis die Gold-Auszeichnung erstmals erhalten, nachdem er zuvor mit dem eea in Silber ausgezeichnet worden war. Die kontinuierliche Teilnahme am European Energy Award seit 2009 belegt das langjährige Engagement des Kreises für Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Entwicklung. Neben den verwaltungsinternen Bemühungen ist insbesondere die gute Zusammenarbeit mit starken regionalen Partnern ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die erneute Auszeichnung. Dazu zählen zum Beispiel die Energieversorgungsunternehmen, die RBW oder die Verbraucherzentrale NRW, mit denen der Rheinisch-Bergische Kreis im Bereich Energie und Klimaschutz viel in der Region bewegt. Besonders hervorzuheben ist hierbei die intensive Kooperation mit :metabolon und dem Bergischen Energie- und Ressourcenzentrum, in deren Rahmen zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen im Kreis angeboten werden. Im Bereich der Energieberatung unterstützt :metabolon die Kreisverwaltung mit der Außenstelle im Kreishaus Heidkamp und mit dem Beratungsangebot in den kommunalen Rathäusern. Diese kostenlosen Beratungen bieten Bürgerinnen und Bürgern praktische Hilfestellungen rund um energetische Sanierung, Förderprogramme und nachhaltige Energieversorgung. Eine Anmeldung ist einfach und bequem online möglich unter https://rbk3.rbkdv.de/rbkEnergieberatung/.
mehr Informationen
zurück