Ein europäisches Erfolgsmodell: Landrat Stephan Santelmann nimmt Europa-Medaille für Cisterscapes-Projekt in Altenberg entgegen
Für die Klosterlandschaft Altenberg nahmen Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises (3.v.l), der Odenthaler Bürgermeister Robert Lennerts (4.v.l) und die Leiterin der Europäischen Kulturerbe-Stätte Altenberg, Xandra Wildung (2.v.r.), die Europa- Medaille entgegen. Bildquelle: Landkreis BambergIm vergangenen Jahr verlieh die EU-Kommission der Klosterlandschaft Altenberg mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel die höchste kulturelle Auszeichnung der Europäischen Union. Nun hat die EVP-Fraktion des EU-Parlaments die 17 Partnerstandorte des Zisterziensernetzwerks „Cisterscapes – connecting Europe“ mit ihrer Europa-Medaille geehrt. Die Europa-Abgeordnete Monika Hohlmeier überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, dem Odenthaler Bürgermeister Robert Lennerts und der Leiterin der Europäischen Kulturerbe-Stätte Altenberg, Xandra Wildung.
Anlass war die Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel, das als Symbol für gelebte europäische Zusammenarbeit gilt. „Cisterscapes zeigt, was Europa im Kern ausmacht: gemeinsame Werte, kulturelle Tiefe und grenzüberschreitende Verbundenheit“, betont Monika Hohlmeier. Cisterscapes setzt auf Bildung, Regionalentwicklung, nachhaltigen Tourismus und eine kulturelle Erzählung, die Europa als lebendigen Raum erlebbar macht. Zugleich ist das Netzwerk ein praktisches Beispiel dafür, wie europäische Prioritäten wie Nachhaltigkeit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit direkt in lokale Projekte übersetzt und erlebbar werden.
Leuchtturmprojekt für den Rheinisch-Bergischen Kreis
Für den Rheinisch-Bergischen Kreis ist Cisterscapes ein europäisches Aushängeschild. Die Region gewinnt finanziell, kulturell und durch neue internationale Sichtbarkeit. „Wir sind sehr stolz darauf, dass die Altenberger Klosterlandschaft und das Cisterscapes-Projekt nun mit zwei wichtigen Auszeichnungen aus Brüssel geehrt wurden. Diese zeigen, dass der europäische Gedanke durch das Erbe der Zisterzienser im Bergischen fest verwurzelt ist. Die Europa-Medaille ist eine wichtige Auszeichnung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Europa. Sie symbolisiert aber auch, dass Europa bei uns im Bergischen beheimatet ist und gelebt wird“, so Landrat Stephan Santelmann.
Das Netzwerk vereint ehemalige Zisterzienserlandschaften in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Slowenien. Gemeinsam knüpfen sie an den Geist des Zisterzienserordens an, der schon im Mittelalter Wissen, Handwerk und Kultur über Grenzen hinweg verbreitete. „Cisterscapes ist mehr als ein Kulturprojekt – es ist ein europäisches Erfolgsmodell“, freut sich Xandra Wildung, Leiterin Europäische Kulturerbestätte Altenberg.
Die Klosterlandschaft Altenberg in Mitten des Rheinisch-Bergischen Kreises ist in Nordrhein-Westfalen erst die zweite Stätte, die mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde. Dieses Siegel ist eines der wichtigsten kulturpolitischen Instrumente der EU. Es würdigt Orte, die Europas Geschichte und Identität prägen. Cisterscapes ist dabei einzigartig: Es verbindet mehrere Länder und zeigt, wie stark Nordrhein-Westfalen kulturell in Europa verankert ist.
zurück