Kommunales Integrationszentrum macht „FIT in Deutsch“: 25 Jugendliche verbesserten bei kreisweitem Angebot Grammatik und Wortschatz
Kommunikation stand im Mittelpunkt des zweiwöchigen Ferienkurses „Fit in Deutsch“. Bildquelle: Alexander Schiele/Rheinisch-Bergischer Kreis „FIT in Deutsch“ werden: Mit viel Motivation und Engagement gingen 25 Jugendliche beim kreisweiten Ferien-Intensivtraining (FIT) des Kommunalen Integrationszentrums des Rheinisch-Bergischen Kreises ans Werk, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Durch das Angebot, das in den ersten zwei Ferienwochen im Bergisch Gladbacher Jugendzentrum Q1 stattfand, sollten die Mädchen und Jungen, die noch nicht lange in Deutschland leben, dabei unterstützt werden, leichter in Deutschland anzukommen. Das Besondere an dem Ferienkurs ist, dass Deutsch immer mit einem Alltagsbezug gelernt wird und daher sofort angewendet werden kann.
Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen weiterführenden Schulen der Region. Um das Alltagsvokabular zu stärken, wurden unter anderem das Busfahren oder der Arztbesuch behandelt. Die passende Kleidung für unterschiedliche Jahreszeiten und verschiedene Wörter, um das Wetter zu beschreiben, standen im Mittelpunkt einer weiteren Einheit. Mit der Uhrzeit und dem Tagesablauf sowie Freizeitaktivitäten beschäftigten sich die Jugendlichen ebenso wie mit dem Verhalten im Straßenverkehr oder bei einem Notfall, wenn die Hilfe von Polizei oder Rettungsdienst benötigt wird. Auch nützliches Vokabular für den Einkauf, wie die Namen verschiedener Lebensmittel, wurden geübt und vor Ort angewandt. Bei Exkursionen stand im Mittelpunkt, sein Lebensumfeld besser kennenzulernen und die frisch erworbenen Deutschkenntnisse anzuwenden. Auch das Jugendzentrum Q1 lernten die Jugendlichen genauer kennen, um dort in Zukunft ihre Freizeit mit anderen Gleichaltrigen verbringen zu können. Inhalte der zwei Wochen waren zudem Themen wie Freundschaft und Zusammenhalt sowie Feste und Traditionen in Deutschland. Zudem sprachen die Kursleiter mit ihnen über Träume, Berufswünsche und persönliche Ziele, wobei sie dazu ermutigt wurden, sich mit ihrer eigenen Zukunft zu beschäftigen.
Nach den zwei Wochen intensiven Sprachtrainings konnten die Jugendlichen ihr Sprachniveau merklich verbessern, einfache Dialoge führen und sich im Alltag gut ausdrücken. Damit haben sie bei dem Ferien-Intensivtraining „FIT in Deutsch“ die ersten Schritte gemacht, um ihre Chancen auf dem Weg in Schule, Ausbildung und Arbeit zu verbessern.
Die Ferien-Intensivtrainings werden durch das Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und durch das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises vor Ort organisiert.
zurück