Energietankstelle für pflegende Angehörige: Resilienz-Workshops im Rahmen der Seniorenkulturwoche
Angehörige zu pflegen kann herausfordernd sein. Oft kommen dabei die eigenen Bedürfnisse zu kurz. Um die Pflege eines Menschen und die eigene Widerstandsfähigkeit vereinbar zu machen, bietet die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreises in Kooperation mit der Katholische Familienbildungsstätte am
2. September von 10 bis 14 Uhr und am 9. September von 14 bis 18 Uhr zwei kostenlose Workshops an. Diese finden in der Katholischen Familienbildungsstätte, Laurentiusstraße 4-12, 51465 Bergisch Gladbach, statt. Interessierte können sich telefonisch unter der Rufnummer
02202 936390 oder per E-Mail an info@fbs-gladbach.de anmelden.
In den Workshops stehen Pflegende im Mittelpunkt. Das Training bietet einen Mix aus Theorie – wie Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung – und Praxis, zum Beispiel Bewegung, Spaß und Spiel, immer mit dem Hintergrund, wie diese Übungen im Alltag stärken können. Dadurch erweitern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, mit Stress und Belastung besser umzugehen. Auch der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann über angestrengte Zeiten hinweghelfen. Es wird über Selbsthilfegruppen in Bergisch Gladbach informiert und, wenn gewünscht, eine neue Gruppe gestartet.
Falls Interessierte Hilfe bei der Versorgung ihrer Angehörigen während der Workshops benötigen, können sie sich frühzeitig an die Pflegeberatung des Rheinisch- Bergischen Kreises unter der Rufnummer 02202 136543 oder per E-Mail an pflegeberatung@rbk-online.de wenden.
Das Resilienz-Training ist Teil des Projekts „Wir kommen in Bewegung“ des Rheinisch-Bergischen Kreises für pflegende Angehörige und wird durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gefördert.
zurück