Bergische Wasserwelt: Eintauchen und entdecken
Fotonachweis: REGIONALE 2025 AgenturMit der neuen digitalen Plattform „Bergische Wasserwelt“ rücken die Kooperationspartner die Bedeutung der Ressource Wasser stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und bündeln Informationen sowie Angebote. Unter www.bergische-wasserwelt.de können ab sofort Online-Besucher*innen die vielfältige Wasserwelt des Bergischen RheinLands kennenlernen.
Unter den Aspekten Erlebnis, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung zeigt die Plattform Projekte, nennt Orte und Akteur*innen und stellt komplexe Zusammenhänge anschaulich dar.
Der zukunftsorientierte Umgang mit den heimischen Ressourcen ist ein zentrales Anliegen der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand. Die Schlüsselrolle spielt dabei das Wasser: Hohe Niederschlagsmengen, ein dichtes Netz an Bächen und Flüssen sowie die höchste Talsperrendichte Europas prägen den Raum. Damit hat das Bergische Rheinland Standortvorteile: als Erholungsraum, bei der Trinkwassergewinnung und als Forschungsfeld für die Wissenschaft, etwa bei der Abwasseraufbereitung und beim Hochwasserschutz.
Dazu Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises: „Wasser spielt als elementare Ressource in ganz vielen Bereichen eine zentrale Rolle. Die „Bergische Wasserwelt“ soll alle diese Facetten darstellen und der zentrale Einstieg in die Thematik und den Raum werden.“
„Das Bergische RheinLand ist vom Wasser geformt. Angesichts der Folgen des Klimawandels müssen wir die Öffentlichkeit für die Ressource Wasser sensibilisieren. Die neue Wasserplattform ist dafür ein wichtiger Baustein“, sagt Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur.
Das neue Portal leistet zudem einen Beitrag zur künftigen „Zukunftsstrategie Wasser“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Webseite wurde am 2. September 2025 bei einem Pressegespräch im Forum aqualon an der Großen Dhünn-Talsperre vorgestellt und offiziell freigeschaltet. Entwickelt wurde die Wasserplattform vom aqualon e.V. im Rahmen des Landestrukturprogramms der REGIONALE 2025.
Sie wurde in enger Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis, dem Oberbergischen Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis, den Wasserwirtschaftsverbänden sowie den Tourismuseinrichtungen im Bergischen RheinLand konzipiert und umgesetzt.
Zur neuen Wasserwebsite: www.bergische-wasserwelt.de
Weitere Informationen zu REGIONALE-Zukunftsthema „Alles Ressource!“ auf: www.regionale2025.de/themen/alles-resource/
Über die REGIONALE 2025 Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Projektraum Bergisches RheinLand umfasst 28 Kommunen im Oberbergischen Kreis, Rheinisch-Bergischen Kreis und im östlichen Rhein-Sieg-Kreis. Zu den Aufgaben der REGIONALE 2025 gehören die Qualifizierung von Konzepten und Projekten, die Beratung der einzelnen Projektträger und die Kommunikation des Strukturprogramms. Thematisch werden Projekte entlang der Zukunftsthemen „Weiter geht’s!“, „Alles Ressource!“, „Das Gute Leben selbst gemacht!““, „Neues Machen!“ sowie „Hin und weg!“ qualifiziert. Von Mai 2025 bis Juli 2026 findet unter dem Motto „Lust auf Zukunft! Menschen und Projekte im Bergischen RheinLand“ der Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 statt.
Über den aqualon e. V. Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. verfolgt das Ziel, das Einzugsgebiet der Dhünn zu einer innovativen Modellregion für den beispielhaften und nachhaltigen Umgang mit Wasser und Raum zu entwickeln. Die Veränderungen und Herausforderungen einer nachhaltigen und ganzheitlichen Wasserwirtschaft im Kontext mit den klimatischen Veränderungen ziehen neue Forschungs- und Vermittlungsaufgaben nach sich. Ziel ist es, die Wasserkompetenzen sowohl auf Expertenebene als auch bei den Menschen der Region zu stärken. Dazu sollen entsprechende Schnittstellen, Netzwerke, Standorte, Formate und Veranstaltungen beitragen. Zur Unterstützung und Umsetzung sind viele Akteure aus Naturschutz, Wasserwirtschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunen, Bildung, Tourismus etc. als Kooperationspartner von :aqualon mit an Bord. Für :aqualon stehen vier Handlungsfelder: Wissenschaft – Bildung – Erlebnis -Wirtschaft
mehr Informationen
zurück