Netzwerk zur Nachwuchsgewinnung für die Pflege startet in Bergisch Gladbach – Schülerinnen und Schüler erhalten praxisnahe Einblicke in den Pflegeberuf
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Im Kleefeld freuen sich darauf, Pflegeberufe aus erster Hand kennenzulernen. Bildquelle: Rheinisch-Bergischer KreisSchülerinnen und Schüler für die Pflege begeistern und damit dem Fachkräftemangel begegnen – das haben sich die Gemeinschaftshauptschule Im Kleefeld, der Diakonische Gesundheitscampus Quirlsberg und der Rheinisch-Bergische Kreis gemeinsam zur Aufgabe gemacht. Hierzu bietet der Rheinisch-Bergische Kreis das Programm „care4future“, das bereits in Leichlingen erfolgreich gestartet ist, nun auch in Bergisch Gladbach an. „Das Projekt zur Berufsorientierung ist eine direkte Maßnahme zur Behebung des Fachkräftemangels, das zugleich eine intensive Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler bietet. Uns ist besonders wichtig, die vielfältigen Möglichkeiten der Pflege und damit verbundene Ausbildungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, erklärt Jürgen Langenbucher, Sozialdezernent des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Einblicke in Pflegeberufe: Theorie trifft Praxis
Anfang Mai fand das erste gemeinsame Netzwerktreffen statt. Die Partnerinnen und Partner lernten sich kennen und stiegen mit der Planung für ein pflegespezifisches Berufsorientierungsangebot ein. Dabei entwickelten sie unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten ein individuelles Kursprogramm.
Das Berufsorientierungsangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler aus der 9. Klasse im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Pflege“. Mit praktischen Übungen direkt vor Ort bei den Praxispartnerinnen und -partnern können die Jugendlichen zum Beispiel lernen, wie es sich anfühlt alt zu werden und pflegebedürftig zu sein. Zudem werden sie für die Herausforderungen, die eine Pflegebedürftigkeit mit sich bringt, sensibilisiert. Die 13 für den Kurs angemeldeten Schülerinnen und Schüler erwarten außerdem Einblicke in die Funktionsdiagnostik, die Notfallambulanz oder die Säuglingspflege. So erhalten sie einen authentischen, niedrigschwelligen und praxisnahen Einblick in die Pflegeberufe. Zusätzlich bekommen die Teilnehmenden theoretischen Input, beispielsweise Informationen über verschiedene Ausbildungswege und Berufsbilder. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat, mit dem die Teilnehmenden ihre erworbenen Kenntnisse nachweisen können.
„Wir freuen uns sehr, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein. Es bietet jungen Menschen eine erste Orientierung in der Pflege und ermöglicht ihnen einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt von Krankenhaus und Altenhilfe. Unsere aktuellen Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler der Quirlsberg Akademie begleiten die Teilnehmenden dabei praxisnah und auf Augenhöhe“, so Sebastian Haeger, Geschäftsführer des Diakonischen Gesundheitscampus Quirlsberg.
Erfolgreiches Vorgängerprojekt in Leichlingen als Wegweiser
Im vergangenen Jahr wurde das Konzept an der Sekundarschule Leichlingen erprobt. Der erste Kursdurchlauf mit 22 Schülerinnen und Schülern endete erfolgreich zum Schuljahr 2024/2025. Die Resonanz der Teilnehmenden war positiv. Sie schätzten besonders die praxisnahen Einblicke, die durch die enge Zusammenarbeit mit den Praxispartnerinnen ermöglicht wurden. Fünf Jugendliche haben bereits erfolgreich ein Berufspraktikum in einer der Einrichtungen des Netzwerks absolviert. Der Erfolg in Leichlingen bildete damit den Grundstein für die Ausweitung des Berufsorientierungsprojekts auf Bergisch Gladbach.
Schülerinnen und Schüler profitieren von den Netzwerkaktivitäten
Das Programm „care4future“ dient dazu, auf regionaler Ebene allgemeinbildende Schulen mit Berufsschulen und Unternehmen sozialer Berufe zu vernetzten. In einem Netzwerk arbeiten die Partnerinnen und Partner dauerhaft in einem Projekt zusammen, von dem die ganze Region nachhaltig profitiert. Gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern werden Fahrpläne entwickelt, wie die Themen der Pflegeberufe im Unterricht aufgegriffen werden können. Gefördert wird das Projekt vom Rheinisch-Bergischen Kreis. Beteiligt sind außerdem der Diakonische Gesundheitscampus Quirlsberg mit dem EVK Bergisch Gladbach, dem Seniorenbereich Quirlsberg Pflege & Wohnen und der Quirlsberg Akademie als zentrale Ausbildungsstätte.
zurück