Ehrenamtlich im Einsatz: Die Kreiseinsatzleitung des Rheinisch-Bergischen Kreises freut sich über 14 neue Mitglieder
Ehrenamtlich für den Kreis im Einsatz: Die Kreiseinsatzleitung mit Landrat Stephan Santelmann (Mitte) und Mitarbeitenden der Kreisverwaltung. Bildquelle: Rheinisch-Bergischer KreisIm Notfall stehen sie Tag und Nacht zur Verfügung – und das ehrenamtlich: die 14 neuen Mitglieder der Kreiseinsatzleitung. Diese wurden jetzt von Landrat Stephan Santelmann offiziell begrüßt. Die Ehrenamtlichen kommen aus den kommunalen Feuerwehren und den Hilfsorganisationen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Insgesamt engagieren sich in der Kreiseinsatzleitung 45 ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer von Hilfsorganisationen, dem THW und den Feuerwehren. Sie übernehmen neben Beruf und Familie hier eine verantwortungsvolle Aufgabe. Denn die Kreiseinsatzleitung ist ein zentrales Gremium, das Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zum Schutz vor Schäden im Katastrophenfall koordiniert und lenkt.
Landrat Stephan Santelmann dankte den Ehrenamtlichen für ihr besonderes Pflichtbewusstsein: „Auf Sie können sich die Bürgerinnen und Bürger im Kreis zu jeder Zeit verlassen. Dabei ist ihr Einsatz nicht selbstverständlich. Ihre Professionalität und Leistungsfähigkeit haben Sie schon oft unter Beweis gestellt, zum Beispiel bei einer Stabsrahmenübung in Münster und beim Waldbrand in diesem Jahr in Overath.“
Nach der feierlichen Bestellung begann das Gremium direkt mit der Arbeit. Künftig werden verschiedene Arbeitsgruppen das Prozessmanagement und die Technik der Kreiseinsatzleitung prüfen und noch weiter zu verbessern.
zurück