Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) BillionPhotos.com/adobestock.com

Der Grüne Mobilhof startet in die Bauphase

Der Grüne Mobilhof startet in die Bauphase
v.l. Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach und Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH

Mit dem Erhalt der Baugenehmigung durch die Stadt Bergisch Gladbach geht die Erbauung des Grünen Mobilhofs in Bergisch Gladbach Moitzfeld in die nächste große Phase über. Mit ihr konnten nun bereits die ersten baulichen Maßnahmen zur Entstehung des Leuchtturmprojekts für klimaneutrale Mobilität im Rheinisch-Bergischen Kreis starten.

Zunächst wurde in den vergangenen Monaten die Zufahrtstraße für die nun rollenden Baustellenfahrzeuge errichtet. Nun geht es an die konkreten Arbeiten zur Entstehung des Grünen Mobilhofs. Dazu gehören aktuell Erdprofilierungen und der Bau eine Steilböschung mit Stützwand.

Dr. Marcel Frank, Geschäftsführer der Regionalverkehr Köln GmbH: „Jetzt geht alles, was 
wir in den vergangenen Jahren geplant haben, endlich in die große Umsetzungsphase. Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses Leuchtturmprojekt im Rheinisch-Bergischen Kreis für  unser Unternehmensziel Null Emission bis 2030 nun zunehmend Realität wird. Das ist nicht nur ein großer Gewinn für uns, sondern für die Region, die Menschen und die Umwelt“. 

Bei einer gemeinsamen Begehung des Geländes haben sich Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, und Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, gemeinsam mit Dr. Marcel Frank ein Bild von den ersten Arbeiten gemacht. Landrat Stephan Santelmann: „Mit dem Grünen Mobilhof entsteht hier ein Zukunftsprojekt, das weit über unsere Kreisgrenzen hinausstrahlt. Die heutige Bauphase zeigt: Nur durch enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Kreis und Verkehrsunternehmen können wir solch ein Leuchtturmprojekt Wirklichkeit werden lassen.“

Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach: „Ein überaus wichtiges Projekt, 
dass wir gemeinsam möglich gemacht haben. Schritt für Schritt realisieren wir die co2-freie Mobilität der Zukunft. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben!“ 

Der Grüne Mobilhof wird nach seiner Fertigstellung auf dem 15.000 m² großen Gelände als Betriebshof der RVK für den Fuhrpark der RVK mit alternativen Antrieben dienen. Bereits bis Ende 2025 zählt der Fuhrpark der RVK 160 Wasserstoffbusse und stellt damit die größte Flotte in Europa. 

Aus diesem Grund wird eine Wasserstofftankstelle mit Elektrolyseur zur eigenen Produktion von grünem Wasserstoff fester Bestandteil des Grünen Mobilhofs sein sowie Lademöglichkeiten für Busse mit Batterieelektrik, da die Nachhaltigkeitsstrategie des Verkehrsunternehmens auf einen dynamischen Antriebsmix für das Gelingen zur Verkehrswende setzt.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.