Startschuss für die Aktion „Lappenlos“ – Overather Familie testet eine Woche lang klimafreundliche Mobilität mit dem Lastenrad
Foto: Eine Woche lappenlos: Tatjana Wilus und Simon Motzkus bei der Übergaben des Lastenrads mit Dezernent Heiko Krause (l.) und Mobilitätsmanager Sebastian Auer (2.v.l.) Bildquelle: Joachim Rieger / Rheinisch-Bergischer KreisDas Lastenrad beladen statt des Kofferraums – das ist für Tatjana Wilus und Simon Motzkus sowie ihre beiden Kinder aus Overath in der kommenden Woche die Challenge. Die vierköpfige Familie nimmt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) an der Aktion „Lappenlos“ teil und freut sich auf eine Woche ohne Auto – dafür mit jeder Menge frischer Luft und klimafreundlicher Mobilität. Während der Europäischen Mobilitätwoche verzichten sie darauf, ein Auto zu benutzen, und sind stattdessen mit einem gesponserten
E-Lastenrad oder mit Bus und Bahn unterwegs.
Neue Perspektiven auf Mobilität ermöglichen
„Lappenlos“ ist eine Mitmach-Aktion des Rheinisch-Bergischen Kreises, bei der Bürgerinnen und Bürger für eine Woche freiwillig auf ihr Auto verzichten und stattdessen andere Verkehrsmittel nutzen – insbesondere ein Lastenrad. Dieses stellt der Kreis gemeinsam mit der Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch Gladbach zur Verfügung. Ziel ist es, neue Perspektiven auf die eigene Mobilität zu ermöglichen und den Alltag ohne Pkw zu erproben.
Am Montag übergab Heiko Krause, Umwelt- und Verkehrsdezernent des Rheinisch-Bergischen Kreises, offiziell das Bergische e-Lastenrad an die Familie: „Wer einmal erlebt hat, wie flexibel, praktisch und umweltfreundlich ein Lastenrad im Alltag sein kann, wird Mobilität neu denken. Lappenlos ist mehr als ein Experiment – es ist ein Impuls für eine lebenswertere, gesündere Zukunft“, betont Heiko Krause. Während des Experiments teilt die Familie regelmäßig über die Kanäle des Kreises ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Herausforderungen mit der neuen Situation und macht den Selbstversuch damit für andere erlebbar. Tatjana Wilus und ihr Lebensgefährte sowie die zwei Kinder freuen sich in jedem Fall auf die bevorstehende Woche. „Wir sind total gespannt, wie sich der Alltag mit dem Lastenrad anfühlt – ob Kita, Einkauf oder Ausflug. Für uns ist es eine tolle Gelegenheit, als Familie neue Wege auszuprobieren und dabei noch etwas fürs Klima zu tun.“
Hintergrund
Die EMW ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet seit 2002 jährlich europaweit vom 16. bis zum 22. September statt. Der Rheinisch-Bergische Kreis ist dieses Jahr zum 6. Mal mit dabei. Ziel der Aktionswoche ist es, Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Mobilität zu sensibilisieren und ihnen die lokalen Angebote näher zu bringen.
Unterstützt und mitgestaltet wird das Programm vor Ort von Partnerinnen und Partnern wie den kreisangehörigen Kommunen, der wupsi, der RVK, dem ADFC RheinBerg-Oberberg, der Infrastruktur- und Projektgesellschaft Bergisch Gladbach, Nextbike GmbH, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Das detaillierte Programm zur EMW steht unter https://arcg.is/0r1OLi
Foto: Eine Woche lappenlos: Tatjana Wilus und Simon Motzkus bei der Übergaben des Lastenrads mit Dezernent Heiko Krause (l.) und Mobilitätsmanager Sebastian Auer (2.v.l.)
Bildquelle: Joachim Rieger / Rheinisch-Bergischer Kreis
mehr Informationen
zurück