Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) BillionPhotos.com/adobestock.com

Die Zukunft des Kreises mitgestalten: 24 junge Frauen und Männer beginnen ihre Ausbildung beim Rheinisch-Bergischen Kreis

Die Zukunft des Kreises mitgestalten: 24 junge Frauen und Männer beginnen ihre Ausbildung beim Rheinisch-Bergischen Kreis
Foto: Herzlich willkommen: Kreisdirektor Markus Fischer begrüßt die neuen Auszubildenden. Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis

In diesem Jahr starten 24 neue Auszubildende bei der Kreisverwaltung des Rheinisch-Bergischen Kreises. Zehn Personen beginnen ihre Ausbildung zu Kreisinspektorinnen und Kreisinspektoren mit dem Abschluss Bachelor of Laws und Bachelor of Arts: fünf zu Verwaltungswirtinnen, vier zu Verwaltungsfachangestellten und eine duale Studentin beginnt ihr praxisintegriertes duales Studium Soziale Arbeit. Zudem startet die Ausbildung für den künftigen Straßenwärter, eine Vermessungstechnikerin und einen Vermessungstechniker sowie einen Fachinformatiker für Systemintegration. 

 

„Mit Ihrer Ausbildung beim Rheinisch-Bergischen Kreis starten Sie in eine sichere und abwechslungsreiche berufliche Zukunft. Sie haben hier die Chance, Ihre Stärken einzubringen und damit einen wichtigen Beitrag für das Leben in unserer Region zu leisten. Ich heiße Sie herzlich willkommen und freue mich sehr, dass Sie sich für diesen Ausbildungsweg im öffentlichen Dienst entschieden haben“, hieß Kreisdirektor Markus Fischer die neuen Auszubildenden willkommen.  

Bei einem neuntägigen Einführungspraktikum lernen die jungen Frauen und Männer die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Kreisverwaltung kennen: vom Landschaftsschutz über Informationen zu den verschiedenen Dezernaten und Ämtern bis zum Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz beim Kreis. In diesem Jahr stehen auch wieder Veranstaltungen mit den Themen „Interkulturelle Sensibilisierung“ und „Gleichstellung von Frauen und Männern“ auf dem Plan. Ergänzt wird das Programm durch einen Besuch bei der Kreispolizei. Nach dem Einführungspraktikum beginnt für die Bachelorstudierenden der erste Studienblock an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) in Köln, der neun Monate dauert. Die übrigen Verwaltungs-Auszubildenden starten am 8. September in den verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung in ihr Berufsleben.

Jetzt für die Ausbildung in 2026 bewerben
Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet für 2026 Ausbildungen zum/zur Kreisinspektor/in mit Abschluss Bachelor of Laws (allgemeine Verwaltung), zum/zur Verwaltungsfachangestellten, zum/zur Verwaltungswirt/in. 

Bis zum 31. Oktober 2025 können sich Schulabsolventinnen und -absolventen für diese und weitere interessante Ausbildungen beim Rheinisch-Bergischen Kreis bewerben. Was sie dort erwartet, welche Vorteile eine Ausbildung beim Kreis mit sich bringt sowie viele weitere Informationen zur Bewerbung finden Interessierte unter https://www.rbk-direkt.de/ausbildung.

 

mehr Informationen


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.