Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) BillionPhotos.com/adobestock.com

Impfpass-Check: Viel positives Feedback und gute Beteiligung – 14 weiterführende Schulen haben teilgenommen

Impfpass-Check: Viel positives Feedback und gute Beteiligung – 14 weiterführende Schulen haben teilgenommen
Bild: Preisübergabe beim freiwilligen Impfpass-Check des Gesundheitsamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis / Frank Dudley

Impfungen können Leben retten – deshalb hat das Gesundheitsamt des Rheinisch-Bergischen Kreises in diesem Jahr wieder zum freiwilligen Impfpass-Check an weiterführenden Schulen aufgerufen. Insgesamt 554 Impfpässe von Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern haben die Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Juni und Juli an 14 Schulen geprüft. Bei Klassenbesuchen sensibilisierten die Impfpass-Check-Teams des Gesundheitsamtes die Jugendlichen besonders für die Jugendgesundheitsuntersuchung und HPV-Impfung. Die ärztlichen Teams gingen dabei gezielt auf Fragen der Jugendlichen ein und verteilten informative Flyer. Geprüft wurden auch die Impfungen, die standardmäßig seit vielen Jahren von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen werden.
„Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für diese wichtigen gesundheitlichen Themen schon im Jugendalter zu stärken. Es ist toll, dass so viele Schulen an der Aktion teilgenommen haben. Dieser positive Trend macht deutlich, dass die Aktion im Hinblick auf die Gesundheit der Jugendlichen sehr sinnvoll ist“, so Dr. Sabine Kieth, Leiterin des Gesundheitsamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Um einen kleinen Anreiz zu bieten, erhielten die fünf Schulen, an denen prozentual die meisten Impfpässe vorgelegt wurden, Geldpreise. Mit einer Beteiligungsquote von 54,2 Prozent aller Siebtklässlerinnen und Siebtklässler erreichte das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Bergisch Gladbach den ersten Platz, gefolgt vom Albertus Magnus Gymnasium Bergisch Gladbach Bensberg mit 53,8 Prozent sowie der Integrierten Gesamtschule Paffrath mit 48,4 Prozent. Platz vier belegte das Nicolaus Cusanus Gymnasium Bergisch Gladbach mit 44,8 Prozent, das Städtische Gymnasium Leichlingen erreichte eine Beteiligungsquote von 44,4 Prozent. Bei der Urkundenübergabe im Kreishaus gratulierte Dr. Sabine Kieth diesen fünf Schulen und freute sich über den lebendigen Austausch mit den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften. 

Das gewonnene Preisgeld verwenden die Klassen für ganz unterschiedliche Projekte: Eine Schule will damit den Förderverein unterstützen, die Schülerinnen und Schüler einer anderen Schule wünschen sich eine „coole Stufenparty“.

Fehlende Impfungen sollten zeitnah nachgeholt werden
Über das Ergebnis des Impfpass-Checks erhielten die Erziehungsberechtigten eine Bescheinigung. In Fällen, in denen die Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Gesundheitsamt Impflücken feststellten, wurden Empfehlungen ausgesprochen, diese Impfungen beim Kinder- und Jugendarzt oder Hausarzt nachzuholen. Denn durch eine Impfung kann man sich nicht nur selbst vor schweren Krankheiten schützen, sondern bewahrt auch die Mitmenschen, deren Immunsystem zu schwach für eine Impfung ist, vor einer für sie besonders gefährlichen Ansteckung. Die Eltern haben nun die Möglichkeit, mit den jeweiligen Ärztinnen und Ärzten ihrer Kinder über die Impfempfehlung und eine mögliche Impfung zu sprechen.

 


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.