Rheinisch-Bergischer Kreis bietet Informationsplattform „ALTBAUNEU“ zur energetischen Gebäudesanierung
Der Rheinisch-Bergische Kreis geht neue Wege in Sachen Klimaschutz und Gebäudesanierung: Ziel ist es, Hauseigentümerinnen und -eigentümer bei der energetischen Sanierung ihrer Immobilie zu unterstützen und gleichzeitig die Expertise regionaler Handwerksbetriebe, Energieberatung und Planungsbüros sichtbar zu machen. Dafür ist ab sofort die Plattform ALTBAUNEU für alle Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Fachbetriebe verfügbar.
ALTBAUNEU bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Modernisierung von Bestandsgebäuden – von Dämmung über Heizungstausch bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien. Hauseigentümerinnen und -eigentümer finden dort leicht verständliche Informationen, Fördermöglichkeiten und Kontakte zu qualifizierten Expertinnen und Experten aus der Region.
Die Plattform richtet sich nicht nur an Hausbesitzende, sondern auch an Planungsbüros, Energieberatungen und Handwerksbetriebe, die ihre Dienstleistungen präsentieren möchten. Die Nutzung ist kostenlos. Interessierte, die das Portal nutzen möchten, können sich gerne bei Martin Beulker und Ann-Kathrin Popp melden unter klimaschutz@rbk-online.de oder 02202 13-3261 oder -2162
Durch die Plattform möchte der Rheinisch-Bergische Kreis die Sanierungsquote steigern und gleichzeitig das Bewusstsein für energieeffizientes Bauen stärken. „Gerade ältere Gebäude haben enormes Potenzial“, erklärt das Klimaschutzmanager Martin Beulker. „Mit ALTBAUNEU machen wir dieses Potenzial sichtbar“, ergänzt seine Klimaschutz-Kollegin Ann-Kathrin Popp.
Weitere Informationen zur Initiative und den Angeboten finden Interessierte unter: www.alt-bau-neu.de/rheinisch-bergischer-kreis
mehr Informationen
zurück