Im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg programmierten Jugendliche Musik und lernten während des Workshops mögliche Berufswege kennen
Workshop 1: Die Jugendlichen lernten beim kreisweiten Ferien-Workshop Musikprogrammierung und Soundtechnik den gesamten Entstehungsprozess von Songs kennen.  Bild: Manuel Carlos LenzFür großartige Klänge sorgten elf Jugendliche ab 13 Jahren beim kreisweiten Workshop „Musikprogrammierung und Soundtechnik“ im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg, der in den Herbstferien am bib International College in Bergisch Gladbach stattfand. Die Sounds entstanden allerdings nicht mit Schlagzeug, Gitarre oder weiteren Instrumenten. Vielmehr wurden die harten Beats, eingängigen Rhythmen und chilligen Songs am PC zum Leben erweckt und statt Partituren waren Musik-Dateien das Ergebnis. Erfahrene Dozierende nahmen die musikbegeisterten jungen Komponistinnen und Komponisten mit und unterstützten sie, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Dabei erhielten die Jugendlichen tiefe Einblicke in Berufsfelder wie Tontechnik, Sounddesign, Mediengestaltung und Musikproduktion. „Es war eine klasse Erfahrung, hautnah zu erleben, wie Musik entsteht“, sagte eine Teilnehmerin, „und ich freue mich riesig, meine Songs jetzt meiner Familie und Freunden vorzuspielen.“ 
Vier Tage lang durchliefen die jungen Musikerinnen und Musiker den gesamten Entstehungsprozess von Musikstücken und am Ende der Woche nahmen alle Teilnehmenden ihre eigenproduzierten Tracks aus verschiedenen Genres mit nach Hause. Die Experten aus der Musikbranche führten die Gruppe ins Programmieren von Melodien, Harmonien und Beats ein und gaben Einblicke in die Basics von Tontechnik, Sampleproduktion und Harmonik. Die Tracks entstanden mit kostenfreien Tools wie der Digitalen Audio Workstation sowie FL Studio und nach Abschluss der Woche kann mit diesen Programmen Zuhause weiter an der eigenen Musik gearbeitet werden. 
Für alle, die sich vorstellen können, ihr Hobby später einmal zum Beruf zu machen, gab es ebenso Einblicke in die passenden Studiengänge wie Informatik und Soundtechnik. Dass einige diesen Weg einschlagen könnten, trauen die Dozierenden ihren Schützlingen auf jeden Fall zu: „Wir haben durchaus einige Talente gesehen“, so einer der Dozenten. 
Über das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg liegt in Trägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises. Insgesamt kommen dort fast 100 Partnerinnen und Partner aus Kindertagesbetreuung, Schule, Unternehmen und von außerschulischen Bildungseinrichtungen zusammen, die gemeinsam der praxisnahen Förderung von Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, verschrieben haben. Das Netzwerk ist gleichzeitig ein zdi-Zentrum. zdi steht dabei für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Schule und Hochschule das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.
Die Songs können auf YouTube unter folgenden Links angehört werden:
https://youtu.be/rp-cx9c-_Hk
https://youtu.be/ay9hVB9hxNg
https://youtu.be/QVbhGA5ZTC4
zurück