Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) BillionPhotos.com/adobestock.com

Weihnachtliches Forschen mit dem MINT-Adventskalender für Kitas, Grundschulen, Offene Ganztagsschulen und die ganze Familie

Weihnachtliches Forschen mit dem MINT-Adventskalender für Kitas, Grundschulen, Offene Ganztagsschulen und die ganze Familie
Foto: Im Adventskalender des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg dreht sich alles um weihnachtliches Forschen. Dabei spielen auch Lebkuchen eine Rolle. Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis/Alexander Schiele

Ab jetzt wird es im zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg richtig weihnachtlich: Mit dem Online-Adventskalender für Kinder ab dem Kita-Alter öffnet sich auf der Internetseite des Rheinisch-Bergischen Kreises an jedem Wochentag ein neues digitales Türchen in die MINT-Welt und greift spielerisch Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auf.  
In Kitas, Grundschulen, Offenen Ganztagsschulen und natürlich auch Zuhause im Familien- und Freundeskreis kann hiermit jeden Tag geforscht werden – und das immer vor einem weihnachtlichen Hintergrund. Bis Heiligabend wartet hinter jedem Online-Türchen eine neue spannende Entdeckung – zum Nachmachen, Erleben und Staunen. Die Geheimnisse der Türchen werden natürlich noch nicht verraten, aber so viel lässt sich sagen: Es geht beispielsweise um Geräusche, Schattenspiele, Schnee und kalte Finger.

Zwei Türchen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis
Der Online-Adventskalender ist ein echtes Ergebnis von Teamwork, da die weihnachtlichen Experimente von Netzwerken aus der ganzen Bundesrepublik, die in der Stiftung Kinder forschen aktiv sind, zusammengetragen wurden. Aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis kommen die Türchen am 2. und 23. Dezember. Dabei geht es auf Reisen und um Leckereien.
Der MINT-Online-Adventskalender finden Interessierte unter: www.rbk-direkt.de/bildung-und-integration/mint-adventskalender-2025

Über das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg
Das zdi-Netzwerk MINT Rhein-Berg liegt in Trägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises. Insgesamt kommen dort fast 100 Partnerinnen und Partner aus Kindertagesbetreuung, Schule, Unternehmen und von außerschulischen Bildungseinrichtungen zusammen, die gemeinsam der praxisnahen Förderung von Kompetenzen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, verschrieben haben. Das Netzwerk ist gleichzeitig ein zdi-Zentrum. zdi steht dabei für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Schule und Hochschule das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

 

mehr Informationen


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.