Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) BillionPhotos.com/adobestock.com

Woche der Berufskollegs: Jugendliche entdecken neue Wege für ihre Zukunft - Ein Pilotprojekt öffnet Türen zu vielfältigen Bildungswegen

Woche der Berufskollegs: Jugendliche entdecken neue Wege für ihre Zukunft - Ein Pilotprojekt öffnet Türen zu vielfältigen Bildungswegen
Foto: Während der „Woche der Berufskollegs“ lernten Schülerinnen und Schüler aus weiterführenden Schulen die Berufskollegs in Bergisch Gladbach und deren Angebote kennen. Dabei kamen sie mit Jugendlichen der Berufskollegs in Austausch. Bildquelle: Rheinisch-Bergischer Kreis / Alexander Schiele

Berufsbildung, die neugierig macht: Mit der Woche der Berufskollegs starteten die Berufskollegs in Bergisch Gladbach gemeinsam mit dem Koordinierungsbüro Übergang Schule Beruf ein neues Pilotprojekt. Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen konnten dort in ihre Wunschfächer hineinschnuppern und erleben, wie breit das Bildungsangebot an den beiden Berufskollegs ist. Sie trafen auf Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge, kamen ins Gespräch und bekamen einen lebendigen Eindruck vom schulischen Alltag. Die Berufskollegs ermöglichen sowohl den Erwerb des mittleren Schulabschlusses als auch des Abiturs. Gleichzeitig vermitteln sie den schulischen Teil vieler dualer Ausbildungsberufe und bieten die Chance, parallel zur Ausbildung das Fachabitur zu erreichen.

Fast 200 Jugendliche nutzen das Angebot

Dieses Schnupperformat lockte fast zweihundert Jugendliche aus Bergisch Gladbach, Kürten, Overath und Rösrath an. Am gewerblich-technischen und am kaufmännischen Berufskolleg erlebten sie Unterricht in Fächern wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschäftsprozesse, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Metalltechnik, Elektrotechnik, Hauswirtschaft, Pflege und Gesundheit, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften. Eine Schülerin brachte den Eindruck auf den Punkt: „Die Lerninhalte sind auf die Berufswelt ausgerichtet und man merkt direkt, wofür das Wissen gut ist, was motiviert.“ Insgesamt vier Unterrichtsstunden verbrachten die Gäste an einem der beiden Berufskollegs und lernten dabei schulische Bildungsgänge ebenso kennen wie duale Angebote.

Neue Perspektiven für die eigene Bildungsentscheidung

Welche Wirkung das haben kann, beschreibt Ralf Fleige, Abteilungsleiter des Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg Kaufmännische Schulen: „Die Schülerinnen und Schüler haben das System Berufskolleg kennengelernt und die Perspektiven aufgezeigt bekommen, die sich dadurch eröffnen.“ Auch Britta Busch, am Berufskolleg Bergisch Gladbach verantwortlich für die berufliche Orientierung, zieht ein positives Fazit. Das Feedback sei durchweg gut gewesen. Die Jugendlichen hätten es geschätzt, die Angebote direkt vor Ort zu erleben und ein Gefühl dafür zu bekommen, welcher Bildungsweg zu ihnen passt.

Mit der Albert-Einstein-Schule aus Rösrath nahm auch eine Förderschule am Pilotprojekt teil. Darüber hinaus beteiligten sich die Johannes Gutenberg Realschule, die städtische Realschule und die städtische Gemeinschaftshauptschule im Kleefeld, die Integrierte Gesamtschule Paffrath, die Nelson Mandela Gesamtschule sowie die Gesamtschule Kürten, die Leonardo da Vinci Sekundarschule Overath und die Gesamtschule Rösrath. Das Projekt soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Wer die Berufskollegs aus nächster Nähe erleben möchte, hat am 7. Februar 2026 erneut die Chance. Am Tag der offenen Tür werden von 9 bis 13 Uhr Beratungen angeboten sowie direkte Anmeldungen ermöglicht.

 


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.