Bündnis für Familie Rhein-Berg erhält Auszeichnung vom Bundesfamilienministerium – starkes regionales Netzwerk als Basis für eine erfolgreiche Bündnisarbeit
Die Teilnehmenden des Bündnisdialogs 2025 in Berlin. Bildquelle: Nils Hasenau Das Bündnis für Familie Rhein-Berg engagiert sich mit einem starken Netzwerk dafür, Familien im Rheinisch-Bergischen Kreis zu unterstützen, zu entlasten und zu fördern. Für dieses herausragende Engagement wurde das Bündnis jetzt mit einem Siegel ausgezeichnet. Die Ehrung fand während des Bündnisdialogs der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ in Berlin statt und wurde von Michael Brand MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesfamilienministerin, überreicht. Das Motto der Veranstaltung, zu der das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingeladen hatte, lautete „Mehr als ein Netzwerk – Lokale Bündnisse als Motor für Familienfreundlichkeit“. Aus dem bundesweiten Bündnisdialog zieht die Koordinatorin des Bündnisses für Familie im Rheinisch-Bergischen Kreis, Michelle Euteneuer, ein positives Fazit: „Ich nehme wertvolle Impulse mit. Die neuen Erkenntnisse lasse ich nun in die lokale Bündnisarbeit einfließen, um passgenaue Angebote und innovative Unterstützungsstrukturen für Familien in der Region weiter auszubauen.“
Bündnis für Familie Rhein-Berg stärkt regionale Familienarbeit
Auf regionaler Ebene steht die Netzwerkarbeit im Vordergrund. Sie bildet die Basis dafür, neue Angebote für Familien zu schaffen sowie bestehende aufrechtzuerhalten und auszubauen. Bei dem diesjährigen Treffen des Bündnisses für Familie Rhein-Berg im Kreishaus Heidkamp kamen daher die verschiedenen lokalen Akteurinnen und Akteure zusammen – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft sowie Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit und von sonstigen Unterstützungs- und Freizeitangeboten. Neben der Vorstellung verschiedener Projekte wie dem Altenberger Dömchen und dem Odenthaler Zwergencafé skizzierten Mitarbeitende der Allgemeinen Beratungs- und Unterstützungsstelle ABU-RBK ihre Arbeit.
Die Bündnisarbeit ist in unterschiedliche inhaltliche Themenfelder aufgeteilt. Im vergangenen Jahr stand insbesondere das Thema „Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf“ im Fokus. Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit in dieser Projektgruppe des Bündnisses war hier die Elternzeitmesse im Sommer, die eine wichtige Orientierung und Vernetzung für junge Familien bot.
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich in Workshops zu den vier Themenfeldern „Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf“, „Unterstützungsleistungen für Familien“, „Freizeit und Erholung“ sowie „Wohnen und Leben“ auszutauschen und Perspektiven sowie Ideen für künftige Projekte gemeinsam zu entwickeln.
Über die Bündnisse für Familie
Das Bündnis für Familie Rhein-Berg wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Familien nachhaltig zu verbessern und den Kreis als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver, familienfreundlicher und lebenswerter zu gestalten.
Die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ wurde 2004 vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen und hat bundesweit rund 300 lokale Bündnisse.
zurück