Das Netzwerk kommunale Seniorenarbeit wurde 2020 gegründet. Im Netzwerk sind alle acht kreisangehörigen Kommunen vertreten durch die Mitarbeitenden aus der Seniorenarbeit, Altenhilfe, den Seniorenbüros, der Fachstelle Älter werden und Seniorenberatung.
Thematisch werden hier alle Bereiche diskutiert, vernetzt, aufarbeitet und Maßnahmen geplant, die mit der offenen Seniorenarbeit zusammenhängen. Hierzu gehören unter anderem folgende Themen und Aufgabenbereiche: Allgemeine und Seniorenberatung Altersgerechte (Infra-) Struktur, Vernetzung, Begegnung, Unterstützung im Alter, Gesundheit, Ehrenamt und Engagement, Kultur und Bildung, Digitale Teilhabe, Mobilität, intergenerative Projekte, pflegende Angehörige, Vielfalt und Integration sowie Qualifizierungsmaßnahmen.
Hier finden Sie die Kontaktdaten zu den Ansprechpersonen in den Seniorenbüros, Seniorenberatungsstellen und Fachstellen Älterwerden der Städten und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen Kreises: Ansprechpersonen der kommunalen Seniorenarbeit