Mit Hilfe von GIS-gestützten Verfahren wird ein digitales Modell des Reliefs der Landschaft erstellt. Konkret werden die Höhenunterschiede und Hangneigung (Reliefenergie), Senken, Mulden (Geländetiefpunkte) und Fließwege berechnet und dargestellt. Im zweiten Schritt wird wird ein bestimmter statistischer Regen auf die Modelloberfläche „abgeregnet“. So wird berechnet, wohin und wie schnell Regenwasser abfließt und wo es sich sammelt.
Auf Basis der Ergebnisse der Modellierung lassen sich konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickeln.