Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) kwangmoozaa/adobestock.com
Klima, Mobilität und ländliche Entwicklung

Pedelec-Tour „Historische Wasserversorgung“

Mittelschwere Pedelec-Tour für
geübte Radfahrerinnen und Radfahrer


In gemütlichem Tempo werden einzelne Stationen der Geschichte der Wasserversorgung Wermelskirchens und Umgebung per Pedelec erkundet. Das erste Ziel ist die „Wasser-Wiege Wermelskirchens“, das sog. „Stuckepüttchen“. Der nächste Stopp ist im Eifgental an den Anlagen des Staubeckens mit ehemaligem Wasserwerk. Weiter geht es dann über Well, Habenichts, Dhünn, Stumpf und Grunewald zum Hindenburg-Turm auf der Ketzberger Höhe. Von diesem historischen Wasserturm hat man einen herrlichen Ausblick auf Teile des Einzugsgebiets der Großen Dhünn-Talsperre. Wie die Wassergewinnung und -verteilung heute aussieht, erfahren wir bei einem Rundgang durch die Ausstellung im Informationszentrum Forum :aqualon. Der Rückweg erfolgt über Böhmberg und Scheuren zunächst nach Altenberg, wo sich die Gruppe trennt und nach Bergisch Gladbach bzw. Burscheid und Wermelskirchen zurückradelt.

Treffpunkt:
Montanusstraße 15a, 51399 Burscheid
Leitung: Sabine Krämer-Kox und Bernhard Werheid, ADFC RheinBerg-Oberberg e. V.
Dauer: ca. 5 Std., ca. 50 km
Ausrüstung: Pedelec, Picknick/Selbstverpflegung, Getränke

Anmeldung
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Telefon 02293 – 90 15 27
E-Mail an: Tourenprogramm@aqualon-verein.de
Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.