Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) kwangmoozaa/adobestock.com
Klima, Mobilität und ländliche Entwicklung

Klimaanpassung als Unternehmensstrategie: Risiken erkennen – Chancen nutzen

Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein abstraktes Zukunftsthema – auch im Rheinisch-Bergischen Kreis spüren Unternehmen seine Folgen ganz konkret: Häufigere Starkregenereignisse und Hitzeperioden können den Betrieb stören, Produktionsausfälle und Schäden an Infrastruktur verursachen sowie die Gesundheit der Mitarbeitenden beeinträchtigen. Frühzeitige Maßnahmen zur Klimaanpassung helfen, Risiken zu minimieren und langfristig die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten. Klimaanpassung und Nachhaltigkeit gehen dabei Hand in Hand: Nachhaltige Unternehmensstrategien tragen nicht nur zum Klima- und Umweltschutz bei, sondern machen Betriebe auch widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels.

Warum im Wöllner-Stift?

Das Wöllner-Stift in Rösrath-Hoffnungsthal zeigt, wie Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in der Praxis aussehen können. Die Senioreneinrichtung mit über 300 Bewohnerinnen und Bewohnern war im Juli 2021 selbst vom Hochwasser betroffen. Seither wurden umfassende Maßnahmen zum Schutz vor Extremwettereignissen ergriffen – darunter ein Hochwasserschutzkonzept mit eigener Schutzmauer sowie Hitzeschutz durch Verschattung und Begrünung.
Auch die Energieversorgung musste neu aufgestellt werden: Mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage und weiteren Maßnahmen setzt das Haus auf eine energieeffizientere Versorgung. Das Team des Wöllner-Stifts verfolgt einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz, der Klimaanpassung, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereint.

Michael Heine, Geschäftsführer des Wöllner-Stifts, wird von diesem Weg berichten, seine Erfahrungen mit uns teilen und Ihre Fragen beantworten. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die Planung und Umsetzung von Klimaanpassung und Nachhaltigkeit in der Praxis zu bekommen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis, die Ideen und Lösungen für ihren eigenen Betrieb mitnehmen möchten.

Vielen Dank, dass wir bei Ihnen zu Gast sein dürfen, Herr Heine!

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW), der Energie & Klima Koordinierungsstelle des Rheinischen-Bergischen Kreises, des Bergischen WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. sowie des Netzwerks Klimaanpassung & Unternehmen.NRW.

Was Sie erwartet:
Klimawandel und Klimaanpassung im Rheinisch-Bergischen Kreis | Stephanie Rausch (EKKO) & Lisa Bartkowiak (RBW)
Betriebliche Klimaanpassung | Irene Seemann (Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW)
Best Practice: Betriebliche Klimaanpassung & Nachhaltigkeit im Wöllner-Stift | Michael Heine (Wöllner-Stift)
Rundgang mit Blick „hinter die Kulissen“
Get-together – für das leibliche Wohl ist gesorgt
Was ist noch wichtig zu wissen?

Bitte melden Sie sich über das  Anmeldeformular auf https://rbw.de/veranstaltung/klimaanpassung-als-unternehmensstrategie/ an.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung endet um 13 Uhr.
Hinweise zur Anreise finden Sie hier. Wir empfehlen die Anreise per ÖPNV, da die umliegenden Parkplätze begrenzt sind.

Fotohinweis
Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die für die Dokumentation und Nachberichterstattung verwendet werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Aufnahmen, die während der Veranstaltung gemacht werden, ohne Vergütungsanspruch für diese Zwecke verwendet werden dürfen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.