Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ihr Behördenlotse

Ihr Wegweiser zu unseren Dienststellen. Geben Sie dazu einfach Ihren Suchbegriff ein, den Anfangsbuchstaben, oder wählen Sie direkt Ihr Thema:

Artenschutz - Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist eine aus Südostasien nach Europa eingeschleppte Hornissenart. Seit 2023 wird sie auch im Rheinisch-Bergischen Kreis gesichtet.


Die gebietsfremden Hornissen sind etwas kleiner und dunkler als unsere heimischen Hornissen und haben gelbe "Füße". Sie können die heimische Artenvielfalt und die Ökosystemleistungen auf unterschiedliche Weise beeinflussen und sind eine potenzielle Gefahr für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. An Bienenstöcken können sie Verluste verursachen und die Bestäubungsaktivität der Honigbienen verringern. 

Der Umgang mit der invasiven Asiatischen Hornisse (lateinisch Vespa velutina) hat sich am 1.1.2025 geändert, weil sich die gebietsfremde Hornisse inzwischen großflächig in Deutschland verbreitet hat und eine Ausrottung nicht mehr realistisch ist.  Nun ist das Ziel, die weitere Ausbreitung im Blick zu behalten und zu managen. Dies schreibt §19 der EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten vor. 

Bitte melden Sie Nester – vor allem an Konfliktpunkten wie in unmittelbarer Nähe von Kindergärten, Schulhöfen oder Erholungsgebieten, aber auch im direkten Wohnumfeld von Personen mit Bienengift-Allergie – mit Fotos (am besten mit ansitzendem Tier) an artenschutz@2f65696705ae44a1aae580b354d4e334rbk-online.de

Ist bestätigt, dass es sich bei dem Fund um ein Nest der gebietsfremden Asiatischen Hornisse handelt und nicht um ein Nest der heimischen Hornisse oder einer anderen geschützten Wespenart, können die jeweiligen GrundstückseigentümerInnen die Entfernung des Nestes und das Abtöten der Tiere durch Sachkundige wie speziell ausgebildete Imkerinnen, Imker oder Schädlingsbekämpferinnen und -bekämpfer beauftragen.

Die sich in Europa ausbreitende Unterart der Asiatischen Hornisse gilt als friedfertig dem Menschen gegenüber und ist nicht gefährlicher als heimische Wespen oder Hornissen. In Nestnähe gelten die Tiere jedoch als wehrhaft. Menschen sollten Abstand halten und Erschütterungen des Nestes vermeiden.

Letzte Aktualisierung: 11.04.2025

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück