9. – 18. Mai 2025, täglich 10 – 18 Uhr
|
„MuseumMobil“ in Bergisch Gladbach – Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen sucht Ihre NRW-Geschichte Welche Geschichten prägen Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichen Landesteilen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen begibt sich mit MuseumMobil auf die Suche nach der Landesgeschichte aus der Perspektive der Menschen. Was ist Nordrhein-Westfalen? Was macht es aus? Wie kann die Geschichte des bevölkerungsreichsten Landes erzählt werden? Wie erinnern die Menschen ihr Land und welche persönlichen Geschichten haben sie hier geschrieben? Welche Objekte verbinden sie damit? Dafür besucht MuseumMobil seit 2022 alle 53 Kreise und kreisfreien Städte in NRW. Gemeinsam mit den starken lokalen Kooperationspartnern wird die Geschichte erfahren, erzählt und gesammelt. Ausstellung voller Geschichten 53 ausgewählte Objekte aus allen Landesteilen erzählen Geschichten, die überraschen, berühren und Erinnerungen wecken – von der Landesgründung bis heute. Zeitzeugen kommen zu Wort und lassen Geschichte lebendig werden. Entdecken Sie die Zusammenhänge von Kohle, Stahl und Fußball oder von Umweltkatastrophen, sozialem Engagement und kreativem Erfindergeist. Erleben Sie, wie Politik, Protest und Partizipation unser Land prägen. Lernen Sie versteckte Weltmarktführer und traditionsreiches Handwerk kennen und finden Sie berühmte Musiker neben Karneval und Kirmes wieder. Sie bekommen große Liebesgeschichten über Grenzen hinweg erzählt und kleine Alltagserlebnisse aus über 75 Jahren NRW-Geschichte. Gezeigt werden Ihnen Seiten dieses Landes, die Sie so noch nicht gesehen haben, aber in denen auch Sie sich sicher wiederfinden.
Den Flyer zum MuseumMobil können Sie hier herunterladen (PDF). Der Eintritt ist frei. Programm Die "Böhmbauten" in Bergisch Gladbach Eröffnung: Der Architekt Gottfried Böhm. Leben und Wirken in NRW
Wann: Donnerstag, 08.05.2025, 19 Uhr Wo: Bürgerhaus Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer- Platz, 51465 Bergisch Gladbach
Er hatte die Fähigkeit, mit Architektur Aufsehen zu erregen: Gottfried Böhm. Seine Bauten aus Beton, Glas und Stahl prägen die Architekturlandschaft des 20. Jahrhunderts - und das Stadtbild Bergisch Gladbachs. Zur Eröffnung von MuseumMobil begibt sich Moderatorin Laura Geyer zusammen mit Prof. Paul Böhm, Architekt und Sohn Gottfried Böhms, der Kunsthistorikerin Dr. Alexandra Apfelbaum und Dr. Stefan Knecht vom Bergischen Geschichtsverein auf die Spuren Böhms in NRW. Musikalisch wird der Abend begleitet von Schülerinnen und Schülern der Max-Bruch-Musikschule. Um Anmeldung wird gebeten. Telefon: 02202/ 294618, E-Mail: theaterkasse@bergischerloewe.de
Sammelsamstag Wann: Samstag, 17.05.2025, 14 – 17 Uhr Wo: Bürgerhaus Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer- Platz, 51465 Bergisch Gladbach
Gegenstände aus der Zeit nach 1946 – einen Koffer vom Dachboden mit Fotos oder Dingen aus Ihrer Stadt, die von der Alltags-, Sport-, oder Wirtschaftsgeschichte erzählen? Oder andere zeithistorische Gegenstände, Dokumente oder Fotos aus Ihrer Region? Kommen Sie damit zu uns und beteiligen Sie sich am Aufbau unserer Museumssammlung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Das MuseumMobil ist barrierearm zugänglich. • Eine Rampe ermöglicht den stufenlosen Zugang mit Rollstuhl oder Rollator zu unserem Ausstellungscontainer. • Die Ausstellungstexte sind in deutscher Alltagssprache, in einfacher Sprache und englischer Sprache über Touchscreens vor Ort einfach zu lesen. • Für blinde und seheingeschränkte Besucherinnen und Besucher besteht die Möglichkeit, die Ausstellungsinformationen über ein Tablet mit Screenreaderfunktion abzurufen. Sprechen Sie hierfür gerne unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort an.
Eine Kooperation des Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit dem Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach und dem Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises.
|
Bergisch Gladbach
|