27.01.2022- 17.02.2022
|
Anlass 27. Januar 1945: Ausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“ In Kooperation mit den KulturScouts Bergisches Land, der Nelson-Mandela-Gesamtschule (NMG) Bergisch Gladbach und der Integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP), gefördert durch die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse (KSK). Ausstellungszeitraum: 28.01.2022 – 17.02.2022
An der Ausstellung interessierte Gruppen können sich über die Homepage der Nelson-Mandela-Gesamtschule (www.nelson-mandela-gesamtschule.de) verbindlich anmelden. Der Ausstellungsbesuch sowie die Teilnahme an den Führungen wird für Jugendliche ab 15 Jahren (9. Klasse) empfohlen. Jüngere Klassenstufen können sich bei Interesse gerne bei den Initiatoren melden. Hier ist eine besondere Begleitung und Vorbereitung durch die jeweilige Lehrkraft notwendig. Material zur Ausstellung kann gerne in der NMG angefragt werden. Es ist überdies für Einzelpersonen möglich, die Ausstellung zu den oben angegebenen Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung zu besuchen.
|
Bergisch Gladbach – Nelson-Mandela-Gesamtschule Ahornweg 70, 51469 Bergisch Gladbach
|
März 2022
|
Podcast „Kunst trifft Wirtschaft“: Teil II In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) Weitere Informationen sowie die einzelnen Podcast-Folgen finden Sie unter: https://www.rbk-direkt.de/podcast-kunst-trifft-wirtschaft.aspx
|
DIGITAL
|
30.03.2022 19 Uhr
|
Johann Wilhelm Wilms im Spiegel seiner Zeit Erzählkonzert mit Kammermusik von J. W. Wilms und seinen Zeitgenossen Eine Veranstaltung anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Wilhelm Wilms. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Leichlingen. Weitere Informationen zur erforderlichen Anmeldung sowie zum Programm finden Sie hier in unserem Veranstaltungsflyer.
|
Leichlingen – Weyermannsaal im Bürgerhaus Am Hammer 10, 42799 Leichlingen
|
03.04.2022
|
WIRD VERSCHOBEN: 40. Kinderchortreffen des RBK Moderation: Mike Altwicker Der Nachholtermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
|
Overath – Schulzentrum Cyriax Perenchiesstraße 3, 51491 Overath
|
16.05.2022 19 Uhr
|
Eröffnung der Ausstellung: FACES OF US - Porträts erzählen von Vielfalt und Respekt Ein länderübergreifendes, interkulturelles Kunstprojekt für Vielfalt und Respekt. In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und dem kulturdialog e.V. Begrüßung: Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Friedhelm Weiß, zweiter stellvertretender Landrat; Einführung: Prof. Dr. Frank Günter Zehnder, Kunsthistoriker, Euskirchen, Musik: Bassem Hawar, Djoze (irakische Kniegeige), Dank: Charlotte Loesch, Rheinisch-Bergischer Kreis
Ausstellungszeitraum: 16.05. bis 11.09.2022. Weitere Informationen finden Sie hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Kardinal-Schulte-Haus/Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach
|
22.05.2022 11 Uhr
|
„Jugend musiziert“ Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs Rhein-Berg/Oberberg
Junge Musikerinnen und Musiker aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis stellen bei „Jugend musiziert“ ihre Talente unter Beweis. Beim diesjährigen Abschlusskonzert können sich die Gäste davon begeistern lassen, wie vielseitig und lebendig der Wettbewerb ist. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten bei der Musiker-Ehrung ihre Urkunden und werden zusätzlich eingeladen, ein Stück aus ihrem Wettbewerbsprogramm vorzuspielen. Moderiert wird das Konzert von Mike Altwicker.
Interessierte sind herzlich zum Konzert eingeladen!
Der Eintritt ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Corona-Pandemie besondere Vorsichtsmaßnahmen zu Ihrer Sicherheit ergreifen. Wir bitten um Verständnis, dass Sie das Konzert nur mit Mund-/Nasenschutz besuchen können. |
Bergisch Gladbach – Rathaus Bensberg, Ratssaal Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach
|
08.06.2022 ab 14 Uhr
|
Kulturberatung unterwegs in Bergisch Gladbach Ihre Ideen für Ihre Region Ein Beratungsangebot für das Förderprogramm RKP - Regionales Kultur Programm NRW bei Ihnen vor Ort! Ein Angebot der Regionalen Kulturpolitik Bergisches Land (RKP). Beraterin: Meike Utke, Geschäftsführung RKP Bergisches Land.
Zum Beratungsangebot: Mit dem RKP – Regionalen Kultur Programm fördert das Land Nordrhein-Westfalen kreative Projekte, die die Region braucht und die gut vernetzt sind. Das RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land hat seinen Sitz in Mettmann und kommt am Mittwoch, den 8. Juni von 14 bis 17 Uhr mit seinem Beratungsangebot nach Bergisch Gladbach. Kulturinstitutionen oder – vereine, aber auch freie Initiativen und Einzelkünstler, die eine Idee für ein Kulturprojekt haben und sich vorstellen können, mindestens zwei weitere Partner in das Projekt einzubinden, haben gute Chancen auf eine Förderung. Die Beratung ist kostenfrei und in jedem Stadium einer Idee möglich. Sie möchten wissen, ob Ihre Projektidee Fördermittel aus dem Programm RKP - Regionales Kultur Programm NRW erhalten kann? Oder suchen Sie noch weitere Partner für Ihr Vorhaben? Dann kommen Sie gerne zur persönlichen Beratung. Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten und die Förderkriterien des RKP und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern.
Bitte beachten: Dieses Angebot ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich unter https://www.kultur-bergischesland.de/kulturwerkstatt/jahresprogramm oder info@kultur-bergischesland.de oder 02104 99-2071.
Die Pressemitteilung zum Beratungsangebot finden Sie hier.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus Heidkamp Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
|
Juni 2022
|
KulturScouts: Forum Mitmischen ist wieder angesagt!
|
|
Juni 2022
|
Podcast „Kunst trifft Wirtschaft“: Teil III In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW).
Weitere Informationen sowie die einzelnen Podcast-Folgen finden Sie unter: https://www.rbk-direkt.de/podcast-kunst-trifft-wirtschaft.aspx
|
DIGITAL
|
20.06.2022 19 Uhr
|
"Blauwal der Erinnerung" – Lesung mit Tanja Maljartschuk, ukrainische Bachmann-Preisträgerin, Autorin und Journalistin Im Vordergrund des Abends steht der Roman "Blauwal der Erinnerung", der sich mit den Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und der Macht der Erinnerung auseinandersetzt. Veranstalter ist das Kreiskulturamt in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises, dem Ökumenischen Begegnungscafé Himmel un Ääd e.V und dem "Ukraine-Netzwerk Schildgen". Die Veranstaltung ist eine Sonderveranstaltung im Kontext der Reihe FORUM OSTWEST des Kreiskulturamtes. FORUM OSTWEST möchte vor dem Hintergrund der aktuellen Lage ukrainische Stimmen aus der Kunst präsentieren sowie Geschichte und Kultur der Ukraine vermitteln.
Moderiert wird die Veranstaltung von dem Autoren und Literaturvermittler Tilman Strasser. Eine Anmeldung unter kultur@rbk-online.de ist erforderlich. Der Eintritt ist frei. Die Organisatoren freuen sich über Spenden für das Netzwerk „Schildgen für Ukraine”. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises, dem Ökumenischen Begegnungscafé Himmel un Ääd e.V und dem "Ukraine-Netzwerk Schildgen". Die Veranstaltung ist eine Sonderveranstaltung im Kontext der Reihe FORUM OSTWEST des Kreiskulturamtes. Zum Roman: Ein Roman über den vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird: Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen.
Eine Frau leidet, nach unglücklichen Beziehungen aus der Bahn geworfen, unter Panikattacken und verlässt monatelang die Wohnung nicht. Sie findet Orientierung und Halt in einer historischen Figur, die für die Geschichte der Ukraine eine große Rolle spielte: Wjatscheslaw Lypynskyj. Der leidenschaftliche Geschichtsphilosoph und Politiker entstammte einer polnischen Adelsfamilie, die in der Westukraine lebte. Schon früh identifizierte er sich mit der Ukraine und bestand auf der ukrainischen Form seines Namens. Nach dem Studium befasste er sich politisch und historisch mit dem zwischen Polen und Russland zerrissenen Land und forderte wie besessen seine staatliche Unabhängigkeit. Ein Kampf, der ihn durch verschiedene Länder führte und persönliche Opfer kostete. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Schildgen, Pfarrsaal Herz Jesu Altenberger-Dom-Straße 140, 51467 Bergisch Gladbach
|
September 2022
|
KulturScouts – Auftaktveranstaltung für Schulen und Kulturorte Schuljahr 2022/2023
|
|
September 2022
|
Podcast „Kunst trifft Wirtschaft“: Teil IV In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW).
Weitere Informationen sowie die einzelnen Podcast-Folgen finden Sie unter: https://www.rbk-direkt.de/podcast-kunst-trifft-wirtschaft.aspx
|
DIGITAL
|
11.09.2022 ab 11 Uhr
|
Expedition Heimat 2.0: Musik und Klang in Burscheid Themenführungen, Vorträge und Musikalisches in Burscheid In Kooperation mit der Stadt Burscheid, dem Bergischen Geschichtsverein Abt. Burscheid, der evangelischen Kirchegemeinde Burscheid sowie der Musicalischen Academie von 1812 zu Burscheid e.V. Weitere Informationen zum Programm folgen.
|
Burscheid – Stadtgebiet
|
29.10. und 30.10.2022
|
Johann Wilhelm Wilms - Klavierwettbewerb 2022 Wertungsvorspiele Anlässlich der Umbenennung in „Johann Wilhelm Wilms Musikschule“ führt die Musikschule der Stadt Leichlingen einen Klavierwettbewerb durch. Dieser findet statt in Kooperation mit dem Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft, angebunden an deren Jubiläumsprogramm zum 250. Geburtstag des Komponisten.
Wertungs-Programm: • Je ein Stück von Wilms und eines Zeitgenossen • Für Studentinnen und Studenten nur vierhändige Literatur Jury: • Thomas Palm - Pianist, Liedbegleiter, Hochschuldozent • Katja Gericke-Wohnsiedler - Kirchenmusikerin, Pianistin, Chorleiterin • Cornelius Frowein - Dirigent, Pianist, Hochschuldozent • Michael Krücker - Pianist Nähere Infos zur Ausschreibung, den Teilnahmebedingungen und Anmeldung gibt es hier.
|
Leichlingen – Musikschule Leichlingen Am Hammer 10, 42799 Leichlingen
|
30.10.2022
|
Käpt’n Book – Rheinisches Lesefest Familienfest im Kunstmuseum Villa Zanders Weitere Informationen zum Programm folgen.
|
Bergisch Gladbach – Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
|
Oktober/ November 2022
|
Lesung im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book In Kooperation mit dem Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
|
Bergisch Gladbach – Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach
|
12.11.2022
|
23. Gitarrissimo Eintägiger Gitarrenworkshop in Kooperation mit den Musikschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis mit Abschlusskonzert. Weitere Informationen zum Programm folgen.
|
Bergisch Gladbach – Städtische Integrierte Gesamtschule Paffrath Borngasse 86, 51469 Bergisch Gladbach
|
06.11.2022
|
Johann Wilhelm Wilms - Klavierwettbewerb 2022 Preisträgerkonzert Anlässlich der Umbenennung in „Johann Wilhelm Wilms Musikschule“ führt die Musikschule der Stadt Leichlingen einen Klavierwettbewerb durch. Dieser findet statt in Kooperation mit dem Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft, angebunden an deren Jubiläumsprogramm zum 250. Geburtstag des Komponisten.
Das Abschlusskonzert würdigt die Preisträgerinnen und Preisträger des Klavierwettbewerbs.
|
Leichlingen – Evangelische Kirche Witzhelden Hauptstr. 2, 42799 Leichlingen
|
27.11.2022
|
GEOLOGICA 47. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse Weitere Informationen zum Programm folgen.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus Heidkamp Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
|
Dezember 2022
|
Podcast „Kunst trifft Wirtschaft“: Teil V In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW).
Weitere Informationen sowie die einzelnen Podcast-Folgen finden Sie unter: https://www.rbk-direkt.de/podcast-kunst-trifft-wirtschaft.aspx
|
DIGITAL
|
|
HINWEIS: Aus versicherungstechnischen Gründen wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Besuch der Veranstaltungsorte sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen und Führungen auf eigene Gefahr geschehen. Am Tag der Veranstaltung sind die dann geltenden Infektionsschutzmaßnahmen zwingend einzuhalten. Eventuell kann es zur kurzfristigen Absage oder zu Teilnahmebeschränkungen an der Veranstaltung kommen. Bitte haben Sie darüber hinaus Verständnis dafür, dass wir Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur ggfs. erforderlichen Kontaktverfolgung vorübergehend erfassen werden.
Wir empfehlen, je nach Entwicklung der Pandemie-Situation, im Vorfeld auf die Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises zu sehen oder sich telefonisch im Kulturamt unter 022202 13-2770 zu erkundigen.
Programm: Stand Mai 2022. Änderungen vorbehalten.
|
|