Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis - Das Bausteinsystem
Was sind die Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis?
Mobilstation als multimodale Schnittstelle (Copyright: Planersocietät, Zukunftsnetz Mobilität NRW)
An den insgesamt 19 Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis treffen verschiedene Mobilitätsangebote aufeinander. Eines haben die Stationen immer gemeinsam, sie befinden sich an einer Bus- oder Bahnstation. Dadurch ermöglichen die Mobilstationen eine flexible Verkehrsmittelwahl für jeden Einzelnen. Diese sind immer speziell auf den jeweiligen Ort zugeschnitten und können beispielsweise folgende Bausteine enthalten:
- E-Bike-Verleihsystem
- Car-Sharing-Angebote
- Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
- Park & Ride-Parkplätzen
Das Bausteinsystem der Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis enthält neben den bereits genannten Komponenten auch noch Fahrradboxen, Mitfahrerbänke und Informationsstelen. Zudem engagiert sich der Kreis im Bereich Elektromobilität, indem das Car-Sharing ausschließlich mit Elektroautos angeboten wird. Hierfür werden zusätzliche Ladepunkte im Kreisgebiet geschaffen, die einerseits für das ElektroCar-Sharing, aber andererseits auch öffentlich von jedem Elektroauto-Besitzer zum Aufladen genutzt werden können. Somit können Sie als Bürger oder auch Besucher unseres Kreises flexibel Ihre eigenen vorhandenen mit neuen flexiblen Verkehrsmitteln kombinieren.
Hier gibt es das aktuelle Angebot der Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis!
Diese interaktive Karte zeigt die nächstgelegenen Mobilstationen an!
Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt es hier:
Bergisches e-Bike
Bike Hotels (Fahrradboxen)
wupsiCar
Das nachfolgende Video des Zukunftsnetz Mobilität NRW erklärt nochmals anschaulich eine Mobilstation:
Warum werden Mobilstationen errichtet?
Mit der Einrichtung von Mobilstationen verfolgt das Fördervorhaben das Ziel, durch den Umstieg der Bürgerinnen und Bürger auf umweltfreundliche Verkehrsmittel, Treibhausgasemissionen einzusparen und einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer lebenswerten Umwelt im Rheinisch-Bergischen Kreis beizusteuern. Insgesamt sollen durch das Vorhaben 26.687 Tonnen CO2 in dem Durchführungszeitraum von 3 Jahren (2020-2022) eingespart werden. Neben den Einsparungen der CO2-Emissionen verfolgt das Förderprojekt durch das geringere Verkehrsaufkommen im motorisierten Individualverkehr weiterhin das Ziel, die Lärmemissionen zu verringern, weniger Stau auf den Straßen und damit mehr Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner im Rheinisch-Bergischen Kreis zu schaffen. Alle Tätigkeiten und Dienstleistungen des Fördervorhabens „Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis – Das Bausteinsystem“, werden im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse und zum Allgemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt. Für diese nachhaltige Mobilität engagieren sich viele Partner: die Städte und Gemeinden, die Regionalverkehr Köln GmbH, die Wupsi GmbH, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg und natürlich der Rheinisch-Bergische Kreis.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Mobilstationen
Hier können Sie die Beispiel-Mobilstation Erftstadt virtuell besichtigen.