Immissionsschutz - Luftwärmepumpen und andere stationäre Geräte
Stationäre Geräte sind Geräte wie Klimageräte, Kühlgeräte, Lüftungsgeräte, Luft-Wärme-Pumpen und Mini-Blockheizkraftwerke.
Die Aufstellungen von stationären Geräten führt in Kombination mit zunehmender Flächenverdichtung zu immer häufiger auftretenden Lärmbeschwerden.
Diese Dienstleistungs-Seite soll Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Aufstellungsortes geben und dient daher vor allem Planern und Bauherren als Informationsquelle im Vorfeld der Installation.
Immer häufiger kommt es zu Lärmbeschwerden auf Grund von stationären Geräten. Ist ein solches Gerät erst einmal aufgestellt und in Betrieb genommen ist es verhältnismäßig aufwendig den Aufstellort und die Ausrichtung zu ändern oder nachträgliche schallmindernde Maßnahmen umzusetzen. Neben der Gefahr von Lärm in der Nachbarschaft verursacht durch den Luftschall eines stationären Gerätes kann eine unbedachte Aufstellung auch zu tieffrequenten Immissionen in der Nachbarschaft führen.
Um dies nach Möglichkeit zu vermeiden können Sie gerne im Rahmen Ihrer Planungen kontakt zur Unteren Immissionsschutzbehörde aufnehmen.
Zudem bieten die "zusätzlichen Infos" auf dieser Seite Hilfestellung, wie beispielsweise das Onlinetool vom Land Sachsen-Anhalt mit einem Schallrechner zur überschlägigen Prognose der Auswirkungen eines stationären Gerätes auf die Nachbarschaft.
Rechtliche Grundlagen
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)
zurück