Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) Fotografie Joachim Rieger

Immissionsschutz - Nachtarbeit

Zulassung von Nachtarbeit


In der Nachtzeit zwischen 22 und 6 Uhr sind Tätigkeiten verboten, die geeignet sind, die Nachtruhe zu stören. Hierzu gehören z.B. Betonierarbeiten, Bauarbeiten an Gleisanlagen oder Sanierung von Abwasserkanälen.
Eine Ausnahme des Nachtarbeitsverbotes kann bei der Unteren Umweltschutzbehörde beantragt werden, wenn die Ausübung der Tätigkeit während der Nachtzeit im öffentlichen Interesse oder im überwiegenden Interesse des Beteiligten geboten ist. Die Ausnahme kann unter Bedingungen und mit Auflagen verbunden erteilt werden.

Typische Beispiele für öffentliches Interesse sind wiederkehrende Instandsetzungsarbeiten an öffentlichen Ver-und Entsorgungssystemen oder Gleiskörpern der privaten oder öffentlichen Verkehrseinrichtungen.

Soll in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsanlagen, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztägig im Freien mit Geräten und Maschinen des Anhangs der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gearbeitet werden, ist parallel zu der Ausnahmegenehmigung nach Landesimmissionsschutzgesetz eine Ausnahme nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung mit zu beantragen.

Ein entsprechenden Antragsvordruck finden Sie unter der Rubrik Formulare.
Es gelten folgende Fristen für die Antragstellung:

Ausnahme von Eingang des Antrags mindestens
1 bis 10 Nächte            5 Werktage vor Beginn der Maßnahme
mehr als 10 Nächte 10 Werktage vor Beginn der Maßnahme
                                                                             
Erfolgt der Antragseingang kurzfristiger erhöht sich die anfallende Verwaltungsgebühr.

Gebühren

Gebührenerhebung:
zwischen 10,- Euro bis 1000,- Euro
(je nach Anzahl der Nächte, Aufwand und Nutzungsart)

Rechtliche Grundlagen

§ 9 LImschG - Landesimmissionsschutzgesetz
§ 7 Abs. 2 der 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung

Sie haben Fragen?

Kreishaus Heidkamp, Bergisch Gladbach, Block C, 5. Etage
Am Rübezahlwald  7
Frau  Malms

Mehr Infos

Kreishaus Heidkamp, Bergisch Gladbach, Block C, 5. Etage
Am Rübezahlwald  7
Frau  Stobbe

Mehr Infos

Wichtige Rufnummern

Immissionsschutz-Hotline
Tel.: 02202 13 2010

Rückrufcenter

Allgemeine Fragen oder nichts gefunden?
Melden Sie sich hier und wir rufen Sie gerne zurück.

Letzte Aktualisierung: 23.04.2024

Ist dieses Angebot für Sie hilfreich?

Hier können Sie uns mitteilen, was wir verbessern können und was Ihnen gefallen hat.


zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.