27.01.2022- 17.02.2022
|
Anlass 27. Januar 1945: Ausstellung „Lasst mich ich selbst sein. Anne Franks Lebensgeschichte“ In Kooperation mit den KulturScouts Bergisches Land, der Nelson-Mandela-Gesamtschule (NMG) Bergisch Gladbach und der Integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP), gefördert durch die Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse (KSK). Ausstellungszeitraum: 28.01. – 17.02.2022.
|
Bergisch Gladbach – Nelson-Mandela-Gesamtschule
|
30.03.2022
|
Johann Wilhelm Wilms im Spiegel seiner Zeit Erzählkonzert mit Kammermusik von J. W. Wilms und seinen Zeitgenossen Eine Veranstaltung anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Wilhelm Wilms. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises und der Stadt Leichlingen. Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Waldorfschule Refrath
|
03.04.2022
|
VERSCHOBEN in 2023: 39. Kinderchortreffen des RBK Moderation: Mike Altwicker
|
Overath – Schulzentrum Cyriax
|
16.05.2022
|
Eröffnung der Ausstellung: FACES OF US - Porträts erzählen von Vielfalt und Respekt Ein länderübergreifendes, interkulturelles Kunstprojekt für Vielfalt und Respekt. In Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und dem kulturdialog e.V.
Ausstellungszeitraum: 16.05. – 11.09.2022. Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus
|
22.05.2022
|
„Jugend musiziert“ Abschlusskonzert des Regionalwettbewerbs Rhein-Berg/Oberberg
Junge Musikerinnen und Musiker aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis und dem Oberbergischen Kreis stellen bei „Jugend musiziert“ ihre Talente unter Beweis. Beim diesjährigen Abschlusskonzert konnten sich die Gäste davon begeistern lassen, wie vielseitig und lebendig der Wettbewerb ist. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten bei der Musiker-Ehrung ihre Urkunden und wurden zusätzlich eingeladen, ein Stück aus ihrem Wettbewerbsprogramm vorzuspielen. Moderiert wurde das Konzert von Mike Altwicker.
|
Bergisch Gladbach – Rathaus Bensberg
|
08.06.2022
|
Kulturberatung unterwegs in Bergisch Gladbach Ihre Ideen für Ihre Region Ein Beratungsangebot für das Förderprogramm RKP - Regionales Kultur Programm NRW bei Ihnen vor Ort! Beraterin: Meike Utke, Geschäftsführung RKP Bergisches Land.
Zum jährlichen Beratungsangebot: Mit dem RKP – Regionalen Kultur Programm fördert das Land Nordrhein-Westfalen kreative Projekte, die die Region braucht und die gut vernetzt sind. Das RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land hat seinen Sitz in Mettmann und kommt mit seinem Beratungsangebot nach Bergisch Gladbach. Kulturinstitutionen oder – vereine, aber auch freie Initiativen und Einzelkünstler, die eine Idee für ein Kulturprojekt haben und sich vorstellen können, mindestens zwei weitere Partner in das Projekt einzubinden, haben gute Chancen auf eine Förderung. Die Beratung ist kostenfrei und in jedem Stadium einer Idee möglich. Sie möchten wissen, ob Ihre Projektidee Fördermittel aus dem Programm RKP - Regionales Kultur Programm NRW erhalten kann? Oder suchen Sie noch weitere Partner für Ihr Vorhaben? Dann kommen Sie zur persönliche Beratung. Sie erhalten Informationen über die Möglichkeiten und die Förderkriterien des RKP und Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern. Pressemitteilung zum Beratungsangebot.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus Heidkamp
|
Juni 2022
|
KulturScouts: Forum Mitmischen ist wieder angesagt!
|
|
20.06.2022 |
"Blauwal der Erinnerung" – Lesung mit Tanja Maljartschuk, ukrainische Bachmann-Preisträgerin, Autorin und Journalistin Im Vordergrund des Abends stand der Roman "Blauwal der Erinnerung", der sich mit den Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und der Macht der Erinnerung auseinandersetzt. Veranstalter war das Kreiskulturamt in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises, dem Ökumenischen Begegnungscafé Himmel un Ääd e.V und dem "Ukraine-Netzwerk Schildgen". Die Veranstaltung war eine Sonderveranstaltung im Kontext der Reihe FORUM OSTWEST des Kreiskulturamtes. FORUM OSTWEST hat vor dem Hintergrund der aktuellen Lage ukrainische Stimmen aus der Kunst präsentiert sowie Geschichte und Kultur der Ukraine vermittelt. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Autoren und Literaturvermittler Tilman Strasser. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises, dem Ökumenischen Begegnungscafé Himmel un Ääd e.V und dem "Ukraine-Netzwerk Schildgen". Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Schildgen, Pfarrsaal Herz Jesu
|
11.09.2022 |
Expedition Heimat 2.0: "Musik und Klang – in Burscheid" Musikalisches, Klangvolles, Themenführungen und Vorträge in Burscheid Mit dem ältesten Laienorchester Deutschlands – der „Musicalischen Academie“ – und zahlreichen weiteren Musikvereinen und Musikinstitutionen ist die Stadt Burscheid im Rheinisch-Bergischen Kreis als Liebhaberin der Musik bekannt. Zahlreiche bedeutende musikalische Jubiläen konnten hier in 2022 gefeiert werden: Die Musikschule Burscheid ist 50 Jahre, die Chorgemeinschaft Burscheid bereits 180 Jahre und die Musikalische Academie sogar 210 Jahre alt geworden. Besucherinnen und Besucher konnten auf den Expeditionen historische Orte in Augenschein nehmen und die Geschichte der Stadt kennenlernen. Mit spannenden Führungen zu kulturhistorisch bedeutenden Gebäuden durch Burscheids Innenstadt sowie fachkundigen Vorträgen zur Stadtgeschichte konnte Burscheid auf vielfältige Weise ergründet werden. Alle Informationen zum Programm hier im Veranstaltungsflyer. Veranstalter von Expedition Heimat 2.0 ist das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises. Die Kooperationspartner des Kulturamtes waren in diesem Jahr die Stadt Burscheid, der Bergische Geschichtsverein Abt. Burscheid, die Freikirchlich evangelische Gemeinde Burscheid, die Musikschule Burscheid e.V., der Kulturverein Burscheid e.V., der MGV Dürscheid 1889 e.V. mit dem Kleinen Chor Dürscheid, der Verein zur Förderung der Lambertsmühle zu Burscheid e.V., die Evangelische Kirche Burscheid mit Kantorei, die Musicalische Academie von 1812 zu Burscheid e.V., die Alte Bahnmeisterei Burscheid sowie die Federal-Mogul Burscheid GmbH/Tenneco Inc. Das Veranstaltungsformat Expedition Heimat 2.0 widmet sich im Rahmen des Tags des offenen Denkmals jährlich einem Schwerpunktthema in einer Kommune. Hier gibt es einen Rückblick auf die vergangenen Jahre: www.expedition-heimat.de.
|
Burscheid – Stadtgebiet
|
12.09.2022 |
KulturScouts – Auftaktveranstaltung für Schulen und Kulturorte Schuljahr 2022/2023
Die Auftaktveranstaltung stand im Zeichen des Austauschs und des Dialogs zwischen unterschiedlichen Projektpartnern, darunter Lehrkräfte, Kulturschaffende sowie Förderer und Unterstützer der KulturScouts Bergisches Land. Beim „Markt der Möglichkeiten“ in der Schmiedehalle des Solinger Industriemuseums präsentierten 14 KulturOrte ihre vielfältigen KulturScouts-Programme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten so die Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, welche spannenden Angebote in diesem Schuljahr auf sie warten.
|
Solingen – LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
|
17.09.2022 |
Kahnweiher? Kahnweiher! Ein Spaziergang entlang des Wassers Im Rahmen des „Kultursommer 2022“ der Stadt Bergisch Gladbach hat die „Galerie im Wiesengrund“ in Kooperation mit dem Kreiskulturamt zu einem Kunstprojekt im öffentlichen Raum am Kahnweiher eingeladen. Der Kahnweiher ist ein Weiher im Herzen von Bergisch Gladbach-Refrath und wurde im Rahmen eines künstlerischen Spaziergangs entlang des Wassers erkundet. In sinnlichen und nachdenklich machenden Beiträgen setzten sich die Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema „Wasser“, aber auch mit den Themen „Stadtgesellschaft“, „Umwelt“ und „Zusammenleben“ vielfältig auseinander. Ob es die nicht zu ermessende Tiefe des einstigen Steinbruchs oder das lebendige Flirren des Lichtes auf der reflektierenden Oberfläche ist, Wasser fasziniert. Flüssig wie formlos, gasförmig flüchtig wie eiskalt gefroren, geheimnisvoll dunkel und doch zugleich idyllisch romantisch, es bleibt voller Widersprüche. Eine künstlerische Erkundung. Weitere Informationen zum Programm hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach Refrath – Kahnweiher
|
Oktober 2022
|
Podcast „Kunst trifft Wirtschaft“: Teil II Im zweiten Podcast der Reihe haben sich die Land-Art Künstlerin Veronika Moos und Bestatter David Roth getroffen und über Vergänglichkeit, Effizienz sowie über Friedhöfe als Kulturorte gesprichen. Sie stellten sich auch der Frage, ob Kunst eine Funktion haben darf. In Kooperation mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW).
|
DIGITAL
|
29.10. und 30.10.2022
|
Johann Wilhelm Wilms – Klavierwettbewerb 2022 Wertungsvorspiele Anlässlich der Umbenennung in „Johann Wilhelm Wilms Musikschule“ hat die Musikschule der Stadt Leichlingen einen Klavierwettbewerb durchgeführt. Dieser fand statt in Kooperation mit dem Kreiskulturamt und der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft, angebunden an deren Jubiläumsprogramm zum 250. Geburtstag des Komponisten.
|
Leichlingen – Musikschule Leichlingen
|
27.10.2022
|
Lesung im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book
Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises und das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe haben wieder eine Schulklasse zu einem besonderen Leseerlebnis eingeladen.
Neben der Autorenlesung lohnte ein Blick in das Museum, das bereits 1928 gegründet worden ist. In historischen Fachwerkhäusern wird das Leben und Arbeiten unserer Großeltern wieder lebendig. Zu zeigen, wie Erzbergbau, Handwerk und Alltag früher funktioniert haben, ist Ziel des Museums. Das schön angelegte Außengelände verspricht noch mehr Entdecker-Spaß für Groß und Klein. Hierbei handelte es sich um eine geschlossene Veranstaltung. Weitere Informationen zum Rheinischen Lesefest hier.
|
Bergisch Gladbach – Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
|
30.10.2022
|
Käpt’n Book – Rheinisches Lesefest Familienfest im Kunstmuseum Villa Zanders Der Familientag, den das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises im Kunstmuseum Villa Zanders ausrichtet, ist eine Einladung an alle, die das Lesen und das Geschichtenerzählen lieben! Alle Informationen zum Programm hier im Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen zum Rheinischen Lesefest hier.
|
Bergisch Gladbach – Kunstmuseum Villa Zanders
|
03.11.2022
|
Filmvorführung von „Potpourri“ und „Psst pp Piano – Hommage à Mary Bauermeister“ von Gregor Zootzky, mit anschließendem Gespräch Moderation: Evamaria Schaller (Künstlerin) Der Künstler und Filmemacher Gregor Zootzky hat seinen neuen Experimentalfilm „Potpourri“ sowie den Zeichentrickfilm „Psst pp Piano“ im Kreishaus Heidkamp gezeigt, beides Hommagen an die bedeutende Künstlerin Mary Bauermeister. In einem anschließenden Gespräch hat Gregor Zootzky die Hintergründe zum Film erläutert und ist dabei auf das Leben und Werk Mary Bauermeisters eingegangen. Die Moderation übernahm die Künstlerin Evamaria Schaller. Beide Filmprojekte sind durch die Regionale Kulturförderung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) gefördert und durch das Kreiskulturamt unterstützt worden. Einladungsschreiben zur Filmvorführung.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus Heidkamp, großer Sitzungssaal
|
06.11.2022
|
Johann Wilhelm Wilms - Klavierwettbewerb 2022 Preisträgerkonzert Anlässlich der Umbenennung in „Johann Wilhelm Wilms Musikschule“ hat die Musikschule der Stadt Leichlingen einen Klavierwettbewerb durchgeführt. Dieser fand statt in Kooperation mit dem Kreiskulturamt und der Internationalen Johann Wilhelm Wilms Gesellschaft, angebunden an deren Jubiläumsprogramm zum 250. Geburtstag des Komponisten. Das Abschlusskonzert würdigte die Preisträgerinnen und Preisträger des Klavierwettbewerbs.
|
Leichlingen – Evangelische Kirche Witzhelden
|
12.11.2022
|
23. Gitarrissimo Eintägiger Gitarrenworkshop in Kooperation mit den Musikschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis mit gemeinsamem Abschlusskonzert. Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Städtische Integrierte Gesamtschule Paffrath
|
27.11.2022
|
GEOLOGICA 47. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse Die Traditionsbörse für das Bergische Land in Bergisch Gladbach ist seit über 40 Jahren Treffpunkt für Fachleute und Sammler, die Mineralien und Fossilien tauschen, kaufen und verkaufen. Sie ist aber auch Anlaufpunkt für alle, die die Wunderwelt der Steine (neu) entdecken und sich faszinieren lassen möchten. Der Verein „Landschaft und Geschichte e.V.“ (LuGeV), der die Börse jedes Jahr mit dem Kreiskulturamt veranstaltet, ermöglichte sogar die Kunst des Goldwaschens mit echtem Gold zu erproben.
Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus Heidkamp
|
29.11.2022
|
Ewald Sträßer, der "Bergische Brahms" Erzählkonzert Das unterhaltsame Erzählkonzert ließ Ewald Sträßer als Person und Komponist lebendig werden und bot einen Einblick in seine Kompositionen für Violine und Klavier. In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises. Weitere Informationen hier im Veranstaltungsflyer.
|
Burscheid – KulturBadehaus
|