20.01. - 14.02.
20.01.
|
„Flucht früher und heute". Eine Ausstellung von Marie-Louise Lichtenberg. Die Wermelskirchener Künstlerin und Autorin Marie-Louise Lichtenberg stellt in ihrer eindrücklichen Fotoausstellung Fluchterfahrungen des Zweiten Weltkrieges denen der heutigen Opfer von Krieg und Terror gegenüber. Die großformatigen Porträtfotos, flankiert von begleitenden Texttafeln, erzählen Lebens- und Fluchtgeschichten in einem Zeitraum von über 80 Jahren. Hier wird man mit dem Leid der Opfer der irrsinnigen Rassenlehre der Nazis konfrontiert, aber auch mit Lebensgeschichten in denen Widerstand, Flucht, Terror und Vertreibung eine Rolle spielen – immer damals und heute, sei es in Deutschland oder Syrien. Marie-Louise Lichtenberg hat sich auf eine aufwühlende Reise begeben, eine Reise durch Europa, aber auch auf eine Reise im eigenen Land. Sie ist Menschen begegnet, die ihre Heimat verlassen und sich gleichsam ein neues Zuhause suchen mussten, Menschen, die ungewollt zu Fremden wurden. Sie wollte sie kennenlernen, diese Fremden mitten unter uns, mit ihnen sprechen, ihre persönliche Lebensgeschichte erfahren, sie bewahren und dokumentieren, sie zu Wort kommen lassen und porträtieren. Die Ausstellung wirbt für Mitmenschlichkeit und Respekt, aber auch für eine kritische Auseinandersetzung mit einem Thema, was zu jeder Epoche nur Verlierer hervorbringt und unmenschliches Leiden schafft: Krieg und Terror. Gleichzeitig erzählen die Porträts aber auch von Geschichten, die Mut und Hoffnung machen sowie einen Neubeginn ausgelöst haben. Die Lebens- und Fluchtgeschichten beruhen auf zwei Büchern der Autorin, die insofern im Rahmen der Ausstellungseröffnung auch vorgestellt wurden: „Zwischen Glück und Grauen. Begegnungen mit Überlebenden der nationalsozialistischen Diktatur“ und „Ein Gefühl von Zukunft. Menschen verlassen ihre Heimat, überschreiten Grenzen, betreten Neuland.“ Vernissage der Ausstellung im Kreishaus
|
Bergisch Gladbach – Kreishausfoyer
|
16.02.
|
„Jugend musiziert“ Abschlusskonzert des Regionalwettbewerb des Rheinisch-Bergischen Kreises und anschließende Musiker-Ehrung Moderation: Mike Altwicker
|
Bergisch Gladbach – Waldorfschule Refrath
|
09.03.
|
„KulturScouts“ Bergisches Land: Kulturorte gemeinsam erleben – Inklusion, Integration“ 5. FORUM "MITMISCHEN ist wieder angesagt!" für beteiligte Schulen und KulturOrte
|
Solingen – Gesenkschmiede Hendrichs
|
10.03.
|
Ausstellung „Kulturen im Dialog. Brücken bauen und Mauern einreißen" Die Wanderausstellung des gemeinnützigen Vereins kulturdialog e.V. hatte nach erfolgreicher Deutschland-Tournee ihre letzte Station im Kreishaus in Bergisch Gladbach. Die Ausstellung, die bis zum 3. April 2020 im Kreishaus zu sehen war, hatte zum Ziel, den interkulturellen Dialog zwischen nordafrikanischen und deutschen Kulturschaffenden und Kulturinteressierten zu vertiefen sowie einen Beitrag zur Förderung von Kommunikation und Toleranz zu leisten. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten der 13 Künstlerinnen und Künstler aus fünf Ländern reflektieren Gedanken, Emotionen und Hoffnungen zum Thema „Brücken bauen und Mauern einreißen“.
Eröffnung im Großen Sitzungssaal
Begrüßung: Landrat Stephan Santelmann Einführung: Prof. Dr. Irene Daum Weitere Informationen zur Vernissage finden Sie hier. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
|
Bergisch Gladbach – Kreishaus
|
Ab 30.04. |
KreisKulturDIGITAL: Kulturorte und Kulturschaffende im Rheinisch-Bergischen Kreis stellen sich vor. Das Kulturamt unterstützt mit diesem Projekt bei der öffentlichen Wahrnehmbarkeit der kulturellen Angebote und Akteure auf Kreisgebiet, indem es diesen kostenfrei digitale Plattformen zur Selbstpräsentation zur Verfügung stellt. So können sich Kulturschaffende auch untereinander vernetzen und der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Das „KreisKulturARCHIV“ im Bild zeigt zudem die Vielfalt kulturellen Lebens auf Kreisgebiet.
Hier gelangen Sie zum "KreisKulturARCHIV" im Bild: https://www.rbk-direkt.de/kreiskulturarchiv.aspx
|
|
September |
„EXPEDITION HEIMAT 2.0“ Thema: GOTTFRIED BÖHM in Bergisch Gladbach Alle Informationen zu den jeweiligen Programmpunkten finden Sie hier in unserem Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach
|
04.09. |
Architektur und Architekten in Heinrich Bölls Roman „Billard um halb zehn“ Bild-Vortrag von PD Dr. habil. Jürgen Nelles Veranstaltung im Kontext von Expedition Heimat 2020 In Kooperation mit der Pfarrei Herz Jesu, Schildgen, dem Himmel un Ääd e.V. sowie dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises.
|
Bergisch Gladbach – Pfarrsaal Herz Jesu
|
10.09. |
„Die Böhms – Architektur einer Familie“ Dokumentarfilm von Maurizius Staerkle Drux (D/CH 2014, 87 Min.) Das Kultkino im Bergischen Löwen
Vor dem Film gab es einen themenbezogenen Talk mit der Moderatorin Doro Dietsch sowie der Zeitzeugin und Dominikaner-Schwester Monika.
|
Bergisch Gladbach – Bürgerhaus Bergischer Löwe
|
13.09. |
Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises hat sich am Tag des offenen Denkmals mit seinem Format „Expedition Heimat“ mit vielen Kooperationspartnern und reichem Rahmenprogramm auf Gottfried Böhms Spuren begeben. Folgende Böhm-Bauten in Bergisch Gladbach öffneten für Interessierte ihre Pforten: • der Bergische Löwe im Stadtzentrum • das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Refrath • die Herz-Jesu-Kirche in Schildgen
|
Bergisch Gladbach |
13.09. |
BÜRGERHAUS BERGISCHER LÖWE "Der Einzelne in der Gemeinschaft. Soziale Aspekte im Bauen Gottfried Böhms" Führungen mit Markus Juraschek-Eckstein, M.A. "Ein Entwurf!… Wie ein Architekt" Kunstworkshop mit der Künstlerin Barbara Doerffler
In Kooperation mit dem Bürgerhaus Bergischer Löwe.
|
Bergisch Gladbach – Bürgerhaus Bergischer Löwe
|
13.09. |
BETHANIEN KINDER-UND JUGENDDORF Führungen durch das Bethanien Kinder- und Jugenddorf
In Kooperation mit dem Bethanien Kinder- und Jugenddorf.
|
Bergisch Gladbach – Bethanien Kinder- und Jugenddorf
|
13.09. |
HERZ JESU SCHILDGEN Kirchenführung für Erwachsene Dr. Alexander Kierdorf
Kirchenführung für Kinder – eine Kirche wie eine Schatztruhe Christiane Kurth, Pastoralreferentin und Meike Ditscheid, Dipl.-Sozialpädagogin
Herz Jesu im Bau: viel Holz, Gussformen und die Betonier-„Bombe“ Dr. Alexander Kierdorf
In Kooperation mit der Pfarrei Herz Jesu, Schildgen, dem Himmel un Ääd e.V., der Katholischen Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach sowie dem Katholischen Bildungswerk des Rheinisch-Bergischen Kreises.
|
Bergisch Gladbach – Pfarrkirche Herz Jesu
|
27.09. |
„Käpt’n Book“ – Rheinisches Lesefest 5. Familienfest für Rhein-Berg Das Programm finden Sie hier in unserem Veranstaltungsflyer.
|
Bergisch Gladbach – Kunstmuseum Villa Zanders
|
04.10. |
„BTHVN 2020": „RollOverBeethoven / Revolution“
Eröffnung des Beethoven-Jubiläums 2020/2021 im Rheinisch-Bergischen Kreis Werke von Ludwig van Beethoven, David Bowie, Chick Corea, Jimi Hendrix, John Lennon, Paul McCartney und Frank Zappa. Mitveranstalter dieses spannenden Konzertes war der Kulturspiegel Odenthal e.V. Alle weiteren Informationen können Sie dem Veranstaltungsplakat entnehmen.
|
Odenthal – Forum Schulzentrum
|
|
|
|