ARBEITSFOREN | 16:00 Uhr - 17:45 Uhr, Tagungsräume Kreishaus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bildungskonferenz konnten an einem der vier Arbeitsforen teilnehmen.
FORUM 1: VOM KLEINKIND ZUM SCHULKIND
Welche Freiräume und Angebote gibt es in den Bildungsinstitutionen Kita und Schule, um die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern gezielt zu stärken? Diese Frage stand im Zentrum des Forums. Zum Auftakt widmete sich eine Impulsrunde mit Fachakteuren aus der Region dem Thema „Perspektivwechsel – Visionen – Freiräume: Was wird aktuell als Bildung in Kita und Schule betrachtet?“ Anschließend wurden in einem „Pool der Möglichkeiten“ ausgewählte Praxisbeispiele aus Kitas und Offenen Ganztagsgrundschulen im Rheinisch-Bergischen Kreis vorgestellt und diskutiert. Dazu zählten Kinderkonferenzen, Schüler:innenräte, ein Angebot wie „Der Wald als Lernort“ und andere Formate zur Förderung von Partizipation und Selbstbestimmung.
Inhaltliche Gestaltung: Mitglieder des Fachforums „Übergang Kita-Schule” des Bildungsnetzwerks für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
Moderation: Dr. Pascal Pilgram (Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk, Rheinisch-Bergischer Kreis)
FORUM 2: VOM KIND ZUM JUGENDLICHEN
Digitale Medien und soziale Netzwerke wie TikTok, Snapchat, Instagram, Youtube und Co. sind bedeutsame Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche. Sie prägen junge Menschen in erheblichem Maße - üben teilweise aber auch großen Druck auf sie aus. Das Forum richtete den Fokus darauf, mithilfe welcher Strategien und Maßnahmen hier Freiräume für Jugendliche geschaffen werden können. Nach einem Impulsvortrag zu aktuellen Entwicklungen im medienpädagogischen Bereich stellten regionale Fachstellen für die Präventionsarbeit der Region Projekte zur gezielten Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen im Spannungsfeld von Filterblasen, digitalem Ich und analoger Welt jenseits algorithmisch-kommerziell gesteuerter Aufmerksamkeitsökonomie vor.
Referent: Dirk Tegetmeyer (Medientrainer der Landesanstalt für Medien NRW)
Moderation: Eva Kaufmann (Geschäftsstelle Bildungsnetzwerk, Rheinisch-Bergischer Kreis)
FORUM 3: VOM JUGENDLICHEN ZUM ERWACHSENEN
Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es seit vielen Jahren ein flächendeckendes Berufsorientierungsangebot, um Jugendliche bestmöglich auf ihrem Weg hin zur Berufswahl zu begleiten und sie in ihrem Entscheidungsprozess zu stärken. Doch was wirkt darüber hinaus auf Jugendliche in diesem Prozess ein? Das Forum rückte die Auseinandersetzung mit unbewussten Logiken der Berufswahl in den Fokus - beispielsweise das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung und Geschlechterangemessenheit. Neue Ansätze für eine anerkennungssensible berufliche Orientierung wurden diskutiert und das Workshop-Format „Logiken der Berufswahl“ des Bundesinstituts für berufliche Bildung vorgestellt.
Referentin: Dr. Stephanie Oeynhausen (Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB)
Moderation: Michael Schulte (Geschäftsführer Jobcenter Rhein-Berg)
FORUM 4: ELTERN MISCHEN MIT – WAS KINDER STARK MACHT
Familien spielen eine entscheidende Rolle für den Bildungsweg und den Bildungserfolg ihrer Kinder. Wie kann es hierbei gelingen, zugewanderte Eltern über Möglichkeiten der Mitgestaltung und der Stärkung ihrer Kinder in den Bildungsinstitutionen der Region zu informieren und sie gezielt einzubeziehen? In einem Impulsreferat zu dem Thema „Elternarbeit und Diversität” wurde in dem Forum der Blick auf Herausforderungen und Wege zur Ansprache von Eltern aus verschiedenen Lebenskontexten und Kulturen gerichtet. Anschließend wurde das Programm „Eltern mischen mit“ des Elternnetzwerks NRW vorgestellt und diskutiert.
Referentin: Dr. Sonja Gierse-Arsten (Projektleitung „Eltern mischen mit“, Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V.)
Neslihan Aksoy-Krüger (Leitung Elternnetzwerk NRW – Integration miteinander e.V.)
Moderation: Björn Hesse (Leiter Kommunales Integrationszentrum Rheinisch-Bergischer Kreis)