Direkt zum Inhalt
Barrierefreiheit
FAQ
Karriere
Kontakt
(c) designed by freepik

Übersetzen mit Google Translate
English | Français | Italiano | Español | عربى | Türk | فارسی | Kurdî (Kurmancî) | اردو | پښتو | Shqiptare | Polskie | русский | Ελληνικά |Український| weitere ...

Schule

Im schulischen Bereich hält das Kommunale Integrationszentrum verschiedene Angbote vor.  

(c) Alexander Schiele

Dazu gehört beispielsweise die Seiteneinstiegsberatung, um die passende Schule zu finden, Ferienintensivkurse zum Deutschlernen oder das Programm "Schule ohne Rassimus - Schule mit Courage". 

Seiteneinstiegsberatung

Lotse zur passenden Schule

Die Seiteneinsteigerberatung des Kommunalen Integrationszentrums berät und unterstützt neuzugewanderte Familien und ihre schulpflichtigen Kinder dabei, den passenden Schulplatz zu finden. Dabei unterstützen ebenso die Schulaufsicht, die Schulverwaltungsämter der Städte und Gemeinden sowie die Schulen. Die Erstberatung findet im Rahmen eines Termins im Kommunalen Integrationszentrum statt. Ziel ist es dabei immer, eine wohnortnahe Schule zu finden. Dort wird Kindern und Jugendlichen auch gezielt dabei geholfen, die deutsche Sprache zu erlernen.

Ebenso informiert das Kommunale Integrationszentrum über das deutsche Schulsystem – von der Grundschule bis zu den verschiedenen möglichen Abschlüssen.

Rucksack-Schule

Unterstützung in Deutsch und Muttersprache
An Eltern und deren Kinder mit internationaler Zuwanderungsgeschichte, die die Klassen 1 bis 4 besuchen, richtet sich das Angebot Rucksack Schule. Ebenso Zielgruppe sind die pädagogischen Fachkräfte der Grundschulen.

Das Programm setzt an verschiedenen Stellen des Unterrichts an und fördert die Muttersprache ebenso wie Deutsch, indem es verschiedene Themenbereiche des Klassenunterrichts aufgreift. Dabei werden die Kinder während des Unterrichts in allen Fächern in deutscher Sprache gefördert. Die Muttersprache wird durch den herkunftssprachlichen Unterricht gefördert, der auch die Eltern einbindet.

Rucksack-Schule ist daher auch ein Elternbildungsprogramm. Bei den wöchentlichen Treffen erfahren diese, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal unterstützen können. Dafür werden mit einer Elternbegleiterin oder einem Elternbegleiter Lerninhalte besprochen und es werden Materialien verteilt, um die Übungen Zuhause in der Herkunftssprache zu absolvieren.

FIT in Deutsch

FerienIntensivTrainings für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben und noch ein wenig Hilfe benötigen, um Deutsch zu lernen, können in den Schulferien an sogenannten „Ferienintensivtrainings – FIT in Deutsch“ teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen praktische und alltagsnahe Situationen, um die Sprachkenntnisse zu verbessern.

Die FIT-Kurse sind kostenfrei und finden in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt. Zertifizierte Sprachlernbegleitungen vermitteln den Kindern und Jugendlichen bei den Einheiten, während Ausflügen und mit verschiedenen Aktionen viele Aspekte der deutschen Sprache.

Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises unterstützt Städte und Gemeinden sowie Träger von Offenen Ganztagsschulen und der Freien Wohlfahrt dabei, die Kurse anzubieten. Dazu gehört auch, Fördermittel zu beantragen. Zudem richtet das Kommunale Integrationszentrum auch selbst Ferienintensivtrainings aus.

Übergang Schule-Beruf

Beratung für den Einstieg in die Berufswelt

Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises berät Jugendliche ab 16 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte und ihre Eltern zu schulischen und beruflichen Bildungsthemen. Ziel dieses Angebots ist es, die Bildungs- und Ausbildungschancen zu verbessern und den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern.

Die Information der Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle, damit sie ihre Kinder unterstützen können, den richtigen Weg in die Berufswelt zu finden. Dazu bietet das Kommunale Integrationszentrum Informationsveranstaltungen, Fortbildungen, Arbeitskreise und Fachgespräche zu aktuellen Themen rund um die Berufswahl an. Dieses Angebot richtet sich auch an Multiplikatoren, die Jugendlichen auf dem Weg in die Arbeitswelt zur Seite stehen.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Starkes Netzwerk bekennt sich gegen Rassismus

Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises koordiniert das bundesweite Programm „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in der Region. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Personen der Schule verpflichten sich durch die Teilnahme dazu, respektvoll miteinander umgehen, gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen und sich für Toleranz und Vielfalt einzusetzen.

Dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus– Schule mit Courage“ gehören bundesweit inzwischen 4.300 Schulen mit insgesamt rund zwei Millionen Schülern und Schülerinnen an. Die Beteiligten verpflichten sich zum Einsatz für die Menschenwürde und gegen jede Art von Diskriminierung. Schulen, die dem Netzwerk beitreten und die Selbstverpflichtung unterschreiben wollen, müssen alle Schulmitglieder darüber abstimmen lassen. Nur wenn mindestens 70 Prozent das Ziel unterstützen, kann am Ende das schwarz-weiße Schild des Netzwerks am Schulgebäude aufgehängt werden. Im Rheinisch-Bergischen Kreis gehören bereits 16 Schulen dem Netzwerk an. Das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises fördert den Austausch und die Vernetzung der Schulen im Kreisgebiet und berät diese auf ihrem Weg zu einer „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Folgende Schulen sind im Rheinisch-Bergischen Kreis Teil des Netzwerks: Berufskolleg Bergisch Gladbach, Realschule Herkenrath, Nicolaus Cusanus Gymnasium, Otto-Hahn-Gymnasium, Nelson-Mandela-Gesamtschule, Gymnasium Herkenrath, Gemeinschaftsgrundschule an der Strunde, Offene Ganztagsgrundschule Gronau, (alle Bergisch Gladbach), Katholische Grundschule St. Michael Wermelskirchen, Katholische Grundschule Leichlingen, Sekundarschule Leichlingen, Paul Klee Gymnasium Overath, Offene Gemeinschaftsgrundschule Sülztal, Offene Gemeinschaftsgrundschule Vilkerath, Johannes Löh Gesamtschule Burscheid , Gesamtschule Kürten, Gymnasium Odenthal, Gesamtschule Rösrath und die Albert-Einstein-Schule Rösrath.

Rotary Club - Deutschförderung für Kinder und Jugendliche


Der „Rotary Club Bergisch Gladbach“ unterstützt Lerngruppen für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an weiterführenden Schulen mit Kursen, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und damit ihre Chancen zu erhöhen, einen höheren Schulabschluss zu erwerben. Das Angebot bieten der Rotary Club, die Schulen und das Kommunale Integrationszentrum gemeinsam an.

Die Förderung findet in Kleingruppen von zwei bis sechs Kindern aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7, 8 bis 10 sowie den Internationalen Förderklassen statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen die jeweiligen Schulen aus. Die Gruppen treffen sich einmal wöchentlich für zwei Stunden in insgesamt 28 Einheiten. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz. Die Kurse leiten erfahrene Förderlehrkräfte wie pensionierte Lehrerinnen und Lehrer oder andere qualifizierte Fachkräfte.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.